kopf21000a              fb   in

   

Kanusport in der Kanuabteilung

des ETSV09 Landshut e.V.

In unserer Abteilung wird der sichere Kanusport (sowohl für Kanadier-, als auch Kajak­begeisterte) in seinen Breitensport-Sparten gefördert.

 

Sicherer Breitensport auf Binnengewässern im Fokus

Vornehmlich betätigen sich unsere Mitglieder im Wander- und Wildwassersektor, sowie vereinzelt auch im Rennsport- und Freestylebereich auf den hiesigen Flüssen und Seen und zukünftig gerne auch in weiteren Ausübungsformen.

Wichtig ist unserer Abteilung dabei immer, dass alle Mitglieder unseren facettenreichen Sport so sicher und souverän ausüben können, dass es jeweils Spaß macht.

Da wir unsere Natur lieben, sind wir sehr sensibel bei der Ausübung unseres Sports und achten hier auf ressourcenschonendes Verhalten. Auch der Nutzung durch andere Interessengruppen tragen wir Rechnung und richten uns hier nach den Vorgaben unseres Dachverbandes dem bayerischen Kanuverbands BKV (www.kanu-bayern.de/Umwelt/Downloads/)

 

Trainingsfokus: von zahm bis wild

Die Abteilung steht bei der sportlichen Entwicklung nicht nur Neulingen mit entsprechendem Trainingsprogramm ganzjährig zur Seite, sondern allen Mitgliedern:

Der Fokus im Training liegt auf der sicheren Befahrung von Flüssen im Zahmwasserbereich bis hin zum mittelschweren Wildwasser, falls gewünscht. Dazu trainieren wir direkt vor unserem Bootshausgelände hinter dem Eisstadion in Landshut auf der Isar am Brücken­pfeiler, der kleinen Isar zwischen Stadtparkbrücke und Umspannwerk, sowie auf den umliegenden Bächen und ebenfalls in alpinen Gebieten.

Auch unsere Hausstrecke von Volkmannsdorf bis zum Bootshaus bietet uns dabei von Zahmwasser über sehr leichtes und leichtes Wildwasser einiges an Erlebnissen.

Das Training findet dabei in der Regel in Kurzbooten des Vereins und der Mitglieder statt, da diese kippstabiler und wendiger sind, als Langboote und es insbesondere Einsteigern leichter machen, Fehler zu korrigieren. Damit ermöglichen wir ein langsames Herantasten an unseren Sport. An erster Stelle steht dabei immer, dass wir gemeinsam unsere Sicherheit im Blick behalten. Dazu gibt es auch regelmäßige Safety-Einheiten, sowohl als gesonderte Trainings, als auch integriert in die regelmäßigen Trainingseinheiten.

Obwohl wir weder von der Abteilung gefördert Extremsport noch Leistungssport betreiben, steht bei uns dennoch die körperliche und paddel-technische Entwicklung unserer Mitglieder ganzjährig klar im Zentrum.

 

Kanusport in der Gemeinschaft am schönsten

Wie wohl die meisten Vereine wollen auch wir unseren Nachwuchs nachhaltig fördern, freuen uns aber genauso über Zuwachs in allen anderen Altersklassen und werden stets auf einen wertschätzenden Umgang aller achten. Dabei ist es gleichgültig, wie man den Kanusport ausübt: Hauptsache die Freude am Wasser ist gegeben.

Wichtig ist für uns also:

Spaß an der Gemeinschaft, an der Natur, am Kanusport und Freude sowie Herausforderungen auf und am Wasser.

In den Sommermonaten treffen wir uns jeden Donnerstag am Bootshaus am Gutenbergweg (neben dem Eisstadion) zu spontanen Paddeltouren in der näheren Umgebung und paddeln auf ganz unterschiedlichen Flüssen in der Nähe: Moosach, Sempt, Isar, Dorfen oder andere Flüsse laden ein zum Naturerlebnis - es gibt viel zu erleben!

Die Natur vom Wasser aus zu entdecken ist ein unvergessliches Erlebnis. Wer mit dem Kajak oder Kanadier über das Wasser fährt, dem zeigt sich die Landschaft in völlig neuer, ständig wechselnder Perspektive.

Und falls wir es mal nicht aufs Wasser schaffen, dann machen wir es uns am Gelände gemütlich und planen die nächsten Touren, werfen den Grill an und verlieren uns gerne im typischen Paddel-Talk: Geschichten, Anekdoten und Mythen, Ausrüstungs-Fachsimpeleien usw.

 

20200912 133557 Ausschnitt

 

Mit Gleichgesinnten durch die 4 Jahreszeiten

In den Herbst- und Wintermonaten stellen wir unsere Aktivitäten darauf ab, für den Frühling fit zu bleiben und trainieren sowohl zu Lande als auch zu Wasser. Mit entsprechender Ausrüstung schützen wir uns dabei stets effektiv vor Unterkühlung und anderen Umwelteinflüssen.

Für die Ambitionierten endet die Paddelsaison zum Glück nie und Ausfahrten werden durch den Verein und privat ganzjährig veranstaltet.

 

Wer sich nicht alleine auf den Weg des lebenslangen Abenteuers “Paddelbegeisterung” machen will, der findet bei uns Gleichgesinnte.

Aber Vorsicht: Wasser macht süchtig...

 

Wir freuen uns immer auf neue Interessent*innen!

Bitte kontaktiere uns vorher einfach, wenn du zum ersten Mal kommen willst: siehe "Ansprechpartner Kanu / Kajak"

Liebe Paddelfreunde,

Sicherheit steht bei uns an erster Stelle!

IMG 20200725 WA0022

Wir lieben den Kanusport, bei dem wir die Natur genießen und gleichzeitig sportlich aktiv sind. Dabei liegt uns Eure Gesundheit und Sicherheit sehr am Herzen. Bitte beachtet dabei folgende Grundregeln: Für uns steht Sicherheit an erster Stelle! 

Nie ohne Schwimmweste und Handy
Die Schwimmweste ist ein absolutes Muss für den Paddler. Sie dient als Schwimmhilfe, Kälteschutz und erleichtert im Falle einer Kenterung die Bergung. Wir empfehlen auch dringend einen Helm. Bitte nehmt auch immer ein Mobiltelefon mit, damit ihr im Notfall erreichbar seid oder andere kontaktieren könnt.


Die Kleidung muss den Bedingungen auf dem Wasser angepasst sein

Am besten ist die Kleidung schnelltrocknend, damit sie sich nicht mit Wasser vollsaugt. Funktionskleidung oder Neopren und Paddeljacke! Kleidung nach dem Zwiebelprinzip - verschiedene Lagen an Kleidung - bewährt sich auch beim Paddeln und kann dem Wetter angepasst werden. An Paddelschuhe oder festes Schuhwerk denken.


Ausstattung des Bootes mit Auftriebskörpern nicht vergessen

Gefahren durch Uferbewuchs beachten
Äste, die ins Wasser hängen oder im Wasser liegende Bäume sind Hindernisse, die unbedingt in ausreichender Entfernung umfahren werden müssen. Durch das anströmende Wasser kann der Paddler an das Hindernis gedrückt werden, dann ist eine Kenterung schnell passiert. Paddeln bei Gewitter und Sturm sollte man bleiben lassen

Richtiges Verhalten im Schiffsverkehr
Ausflugsschiffe und Frachtschiffe haben immer Vorfahrt. Zu beachten ist auch der Wellengang, der den Paddler bei der Passage eines „Dickschiffes“, in eine wackelige Lage bringen kann.

Richtiges Einschätzen von eigenem Können und körperlicher Leistungsfähigkeit
Fehleinschätzung gefährdet die eigene Sicherheit und die der Mitpaddler. Seid ihr unsicher, dann paddelt bitte nur mit erfahrenen Vereinskollegen.

Paddeln in der Gemeinschaft
Bitte paddelt nicht alleine. In der Gemeinschaft macht es nicht nur mehr Spaß, sondern es dient auch der Sicherheit. Gemeinsam sind wir stark und wir helfen uns gegenseitig!

Informationen zum Wasserstand und zu den Verhältnissen vor Ort einholen
Paddeln bei Hochwasser oder erhöhtem Wasserstand kann lebensgefährlich werden und auch Retter in Gefahr bringen.Hilfreich ist hier auch die "Riverapp"

Auf allzeit sichere und gesunde Fahrt!

Denn SICHER macht auch SICHER mehr Spaß!

Wir wünschen Euch immer eine schöne, sichere und tolle Zeit auf dem Wasser!

Eure Abteilungsleitung

Safety first

   

In Arbeit

            Header 000 png            Header 000 png            Header 000 png             Header 000 png                      

   

Veranstaltungen  

No events
   

Partner  

   
© Copyright by ETSV 09 Landshut
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.