Zeig wie fit Du bist und probiere Dich aus! Beim Deutschen Sportabzeichen gibt es die Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination, aus denen Du verschiedene leichtathletische Disziplinen, Seilspringen und ggf. turnerische Übungen ausprobieren kannst.
Mitmachen kann jeder im Alter von 8 bis 17 Jahren. Unsere Kooperationspartner sind der Stadtjugendring Landshut und der Kreisjugendring Landshut. Wir starten mit den leichtathletischen Disziplinen am Sportplatz des ETSV 09 Landshut. Gegen Mittag werden wir nach einer kleinen Mittagspause, in der ihr eure mitgebrachte Brotzeit essen könnt, mit dem Vereinsbus zum Ergomar aufbrechen. Dort werden wir den Schwimmnachweis abnehmen.
Mitzubringen sind genügend zu trinken, Brotzeit, Sportkleidung, feste Sportschuhe, Sonnenschutz/Regenschutz, Badesachen und Handtuch.
Weitere Infos zur Veranstaltung und die Formulare zur Anmeldung findet ihr auf der Seite des für euch zuständigen Jugendrings Stadtjugendring bzw. Kreisjugendring.
Über das Deutsche Sportabzeichen beim ETSV 09 kannst du dich außerdem hier informieren.
OB Alexander Putz zeichnet zwei 09´er Urgesteine mit der Goldenen Bürgermedaille aus
„Setz dich erst einmal, hat mein Mann gesagt, als ich vom Training heimgekommen bin“, berichtet Anneliese Albrecht. Dann verkündet Walter Albrecht seiner Frau, was er gerade telefonisch mitgeteilt bekommen hat. Beide werden mit der Bürgermedaille der Stadt Landshut ausgezeichnet. Damit würdigt die Stadt das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement der beiden. Eine freudige Überraschung nicht nur für das Ehepaar, sondern für den gesamten ETSV09 Landshut.
Im Rahmen des Sommerempfangs der Stadt Landshut am 5. Juli nahmen die beiden Albrechts zusammen mit zwei anderen Geehrten die Goldenen Bürgermedaillen im Rathaus-Prunksaal entgegen. In seiner Laudatio hatte der Oberbürgermeister zuvor das Wirken des Leichtathleten-Ehepaares, das sich 1966 auf einem Landshuter Sport-Event kennengelernt hatte, gewürdigt.
Es ist selten, dass diese Medaille jemand aus dem Bereich des Sports erhält. Aber bei Anneliese und Walter Albrecht ist dies voll und ganz berechtigt. Denn ihr Leben widmeten sie dem Vereinssport. Walter Albrecht hielt in seiner Jugend den Bayern-Rekord auf den 100 Metern, den der aktuelle Meister nicht toppen kann. Später machte sich das Ehepaar einen Namen in der Nachwuchsförderung. Es gelang ihnen, Kinder und Jugendliche die Vielseitigkeit des Leichtathletik-Sports schmackhaft zu machen. Dafür arbeiteten die beiden Übungsleiter und Trainer unter anderem mit den Schulen in der Umgebung eng zusammen. Und natürlich sorgen sie dafür, dass die 09´er auch bei den öffentlichen Breitensportevents wie z.B. den „Firmenlauf“ oder „Landshut läuft“ prominent vertreten sind. In schwierigen Zeiten waren die zwei Albrechts immer zur Stelle, z.B. als es darum ging, die alte Halle abzureißen und die neue zu bauen. Für die oft mühselige Arbeit in der Vereinsleitung und in den Sport-Gremien waren sich die beiden niemals zu schade. Ihre Schultern trugen viele Jahre schwere Verantwortungs-Pakete z.B. im Vorstand und in der Abteilungsleitung.
Nicht nur die Leichtathleten, sondern der ganze Verein freut sich darüber, dass Anneliese und Walter die hohe Auszeichnung bekommen haben. Der Verein sagt zu beiden: Danke für das, was ihr alles für uns getan habt.
Text: Achim Reinhart Bild: Ludwig Stangl
Leichtathleten der LG Region Landshut holen 11 niederbayerische Titel
Am Samstag fanden in Deggendorf die niederbayerischen Meisterschaften in den Lauf- und Wurfdisziplinen statt, an denen Sportler der LG Region Landshut teilnahmen.
Erfolgreichste Sportlerin war Eva Schlaffer (ETSV 09 Landshut) mit Titeln im Kugelstoß (9,91m), Diskuswurf (25,75m) und Speerwurf (36,75m). Ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigte Isabella Eichhorn (ETSV 09 Landshut) im Speerwurf (40,70m).
Hervorzuheben ist einmal mehr in der Altersklasse männlich U 16, M15, Johannes Oberpriller (ETSV 09 Landshut). Im Alleingang erlief er sich über 800m in einer fantastischen Zeit von 2:12,96 Min. den Titel und holte mit Bestleistung im Speerwurf (32,45m) den Vizetitel.
Bei den Männern teilten sich Jonas Zschornak über 1500m (4:28,79 Min) und Christopher Juhas über 800m (1:57,14 min.) die Titel; Vizemeister wurde Christopher dann noch über 1500m (4:30,78 Min) und Jonas wurde über 800m Dritter (beide TG Landshut).
Weitere niederbayerische Meister/-innen wurden über 800m: in der Altersklasse U18 Antonia Kiermeier (TG Landshut) in 2:47,17 Min., Benedikt Mayer, U 14-M13, (TSV Ergoldsbach) in 2:32,72 Min., Emilia Lihua Zaira, U 14-W13, (TG Landshut) in 2:44,47 Min. und Anna Kolbeck, U14-W12, (TSV Ergoldsbach) in 2:38,40 Min.
Vizetitel holten sich Lukas Kausch (ETSV 09) bei den Männern im Diskuswurf, Moritz Hösl, M15, im Kugelstoß, Maximilian Smola im Diskuswurf, M 15 (beide ETSV 09), Daria Wenger (TG Landshut) W 14, über 800m, Magdalena Dormeier (TG Landshut) im Kugelstoß W 14 sowie Benedikt Mayer im Speerwurf, M13 und Paul Voit, M14, über 800m (beide TSV Ergoldsbach).
Auf dritte Plätze dürfen stolz sein: Fielina Leonie Brosius (ETSV 09) im Diskuswurf der Frauen, Maximilian Smola, M15, im Kugelstoß, Moritz Hösl, M15, im Diskuswurf, Annika Dopheide, W14, über 800m (alle ETSV 09), Benedikt Mayer (TSV Ergoldsbach) im Kugelstoß M 13 und Valentina Weinzierl, W12 (TSV Ergoldsbach) über 800m.
Weitere Platzierungen: Lukas Kausch: 4.Platz Kugelstoß , 6. Platz Speerwurf Männer, Fielina Leonie Brosius: 6.Platz Kugelstoß Frauen, Julia Weiß: 4.Platz U 18 (TG Landshut) Kugelstoß, 7.Platz Speerwurf U18, Magdalena Maier: W 15, 4.Platz im Diskuswurf und 7.Platz im Kugelstoß; Annika Dopheide, W14; 5.Platz im Speerwurf, Magdalena Dormeier, W14: 6.Platz im Speerwurf, Ylvie Rose Maloumby: W13, 5.Platz 800m, Anna Kolbeck, W 12: 6.Platz Kugelstoß und 4. Platz Speerwurf sowie Valentina Weinzierl, W 12, 7. Platz Kugelstoß.
Am Wochenende waren die Leichtathleten an vier Wettkampfstätten vertreten. Veronika Miller startete bei den deutschen Meisterschaften in Ulm, die Senioren Markus Ott und Michaela Eichhorn bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften in Regensburg beziehungsweise Wiesau und die Jugendlichen, Männer und Frauen konnten sich bei den oberbayerischen Meisterschaften im Münchner Dantestadion nochmal testen.
Bei Veronika Miller will es in diesem Jahr einfach nicht klappen. Obwohl sie noch beim GALA-Wettkampf in Regensburg gute 11,78s über 100m ablieferte, verletzte sie sich eine Woche später am Oberschenkel und konnte das Training nicht entsprechend fortsetzen. So ging sie etwas verunsichert an den 100m-Start. Nach einem optimalen Start fühlte sie sich gut, die gestoppte Zeit von 12,06s reichte jedoch nicht für das „Weiterkommen“.
Markus Ott startete in der Klasse M 50 über 100 und 200m bei den „Bayerischen“. Über 100m holte er sich den Titel in 12,95s, musste aber über 200m nach 26,47s mit Bronze zufrieden sein. Die Werfer der Senioren trafen sich am Sonntag in Wiesau. Hier konnte Michaela Eichhorn im Kugelstoß mit guten 10,16m und mit dem Diskus mit 27,68m jeweils den Vizemeistertitel holen.
Bei den Oberbayerischen Meisterschaften, wo die LGler außer Wertung starten durften, gab es eine Reihe guter Resultate. Den Reigen eröffneten die Hürdler. Der 17-jährige Georg Beuschl legte einen blitzsauberen Lauf über 110m-Hürden hin, steigerte sich um 6/10tel Sekunden auf 15,47s und setzte anschließend über 100m in 11,80s eine weitere Bestmarke hinzu. Im Weitsprung ging es dieses Mal „nur“ auf 5,65m. Mehr als eine Sekunde verbesserte sich Sophia Hones über 100m Hürden in der Klasse U 18. Sie erhöhte ihre Bestmarke auf starke
15,68s. Leider endete auch hier der Weitsprung „nur“ bei 4,67m. In derselben Altersklasse freute sich Lilian Pidhorjanskyi über 400m über ihre super Leistungssteigerung von mehr als zwei Sekunden auf gute 63,78s. Über 100m konnte die Schülerin Anna Kunst ihre Bestzeit auf 13,49s verbessern und Antonia Kiesheyer sprintete 13,68s. Teresa Seber musste nach dem Weitsprung (4,55m) wegen einer Muskelverhärtung auf 200m verzichten. Bei den Frauen gelang Fielina Brosius eine weitere Verbesserung auf 28,86m mit dem Diskus und Franziska Steinlehner über 100m auf 14,02s. Die 200m endeten für sie nach 29,31s. Für die Schülerin Magdalena Dormeier bedeuteten 15,88s über 100m persönliche Bestleistung.
Nächste Fahrten:
am Sa. 19.07.2025 findet die jährliche Prostestfahrt auf der Salzach statt.
24.-27.07. Große Birke Do.-So. ( bereits ausgebucht)
02.08. Samstag Isar-Regatta Bad-Tölz-Schäftlarn ca. 32km od.bis München ca.48km Anmeldung bis 27.07.
10.08.Sonntag Chiemsee/Alz Fahrt mit Biergartenbesuch an der Alz und Baden Anmeldung bis 07.08.
29.08.Freitag Landshuter Lampionfahrt ab 17 Uhr/Schmücken d.Boote, Hendl+Freigetränk Anmeldung bis 27.08.
Am vergangenen Wochenende wurden im fränkischen Oberasbach die Bayerischen Meisterschaften im Mehrkampf der Frauen, Männer und U23 ausgetragen. Die U20 Jugendlichen Sarah Endres und Luisa Englisch von der LG Region Landshut (ETSV 09 Landshut) konnten an den Bayerischen Titelkämpfen in der älteren U23 starteten, bevor in vier Wochen dann die U20 Meisterschaften in Ingolstadt stattfinden.
Luisa Englisch kam über 100m Hürden mit 16,19s knapp an ihre Bestmarke heran, während sich Sarah Endres mit 17,24s sogar verbessern konnte. Im Hochsprung überquerte Luisa Englisch 1,57m, Sarah Endres erreichte hier mit 1,42m fast ihre persönliche Bestmarke. Enttäuscht war Sarah Endres über 9,82m im Kugelstoß während für Luisa Englisch 9,83m Bestleistung bedeuteten. Den ersten Tag beendete Sarah Endres über 200m mit 27,02s und Luisa Englisch verbesserte sich auf 28,19s. Auf Platz vier und sechs beendeten die Beiden den Tag eins.
Luisa Englisch setzte den zweiten Tag im Weitsprung mit 5,12m fort, während Sarah mit 5,01m eine Enttäuschung wegstecken musste. Auch der 600g schwere Speer brachte für Sarah nicht das gewünschte Ergebnis mit 29m, Luisa steigerte sich auch hier auf 32,86m. Den abschließenden 800m-Lauf endete dann Sarah Endres mit 2:24,66 Minuten und persönlichen Rekord. Mit 4.123 Punkten und Platz 5 im U23 Mehrkampf konnte sie am Ende hoch zufrieden sein. Luisa steigerte sich auch hier enorm auf 2:35,02Min und sicherte sich mit 4280 Punkte die Bronzemedaille. Nur 20 Punkte fehlten am Ende für die Qualinorm zur „Deutschen“.
Die „Oberbayerischen“ der Klassen U 20 und U 16 in Vaterstetten nahmen die LGler gerne als Startmöglichkeit wahr und verzeichneten dabei eine Anzahl von Topergebnissen. Angeführt von Markus Summer, der zum ersten Mal in diesem Jahr über 110m-Hürden am Start ging und gleich mit 16,40s eine gute Zeit auf die Bahn brachte. Anschließend folgten die 100m in persönlicher Bestmarke von 11,74m und der Weitsprung mit 6,03m. Der 17-jährige Georg Beuschl überzeugte einmal mehr über 200m, wo er sich auf 23,62s verbesserte und ebenso im Weitsprung mit 5,98m Bestleistung zeigte. Die Mädels standen hier keinesfalls nach: Teresa Seber verzeichnete über 100m ebenso neuen Hausrekord wie Michelle Appelon, die die 100m in 13,47s endete und die 200m deutlich auf 27,84s steigerte. Die 4x100m-Staffel U 20 mit Nina Ott, Teresa Seber, Sophia Königbauer und Eva Schlaffer liefen sehr gute 51,55s. Eva Schlaffer verbuchte neuen Rekord im Speerwurf
mit starken 38,36m. Christina Kräh steigerte sich mit der 4kg-Kugel auf 8,40m und mit dem Diskus auf 23,22m.
Auch die Schüler standen in den Leistungen nicht nach. Die erst 13jährige Ylvie Maloumby sprintete in der Klasse W 14 die 100m in 13,42s und sprang 4,71m weit, für Anna Kunstmann wurden 13,72s gestoppt. Stark die Zeiten über 800m von Friederike Oswald (2:48,52) und Annika Dopheide (2:52,95). Magdalena Maier war mit 13,85s über 100m nicht ganz zufrieden und versuchte sich anschließend über 300m, die sie in 50,55s endete. Mit Friederike Oswald, Magdalena Maier, Anna Kunst und Ylvie Maloumby endete die 4x100m-Staffel in 54,43s. Die männliche Staffel U 16 verpasste in 50,14s mit Benedikt Mayer, Johannes Oberpriller, Moritz Kuenemann und Maximilian Smola knapp die Qualinorm für die „Bayerischen“. Johannes Oberpriller (M15) endete die 80mHürden in 12,62s, Moritz Kuenemann überquerte im Hochsprung 1,60m und sprang 4,99m weit. Maximilian Smola verbesserte sich im Diskuswurf auf gute 26,66m und überquerte im Hochsprung 1,50m. Moritz Hösl steigerte sich im Diskuswurf auf 24,50m und musste sich im Kugelstoß mit 11,43m begnügen.
Mit seinen bisher starken Leistungen qualifizierte sich Johannes Oberpriller für die Süddeutschen Meisterschaften, die am Wochenende in Kandel/Pfalz bei überdurchschnittlich hohen Temperaturen stattfanden. Das herrliche Stadion motivierte den Nullneuner zu außergewöhnlich guten Leistungen. Der Einstieg über 100m, gelang wie geplant gut. Nur knapp unter seiner Bestzeit blieb er in 12,32s. Besonders stark war die Konkurrenz auf der langen Sprintstrecke über 300m. Gleich im ersten von vier Zeitläufen setzte er sich gegen die Konkurrenz in einem starken Rennen durch. Sehr schnell ging das Rennen los und Johannes ließ sich nicht abschütteln. Am Ende belegte er in diesem Lauf knapp Platz zwei in der neuen persönlichen Bestzeit, die er fast um eine Sekunde hochschraubte. In 38,91s belegte er am Ende sogar den hervorragenden achten Rang und war bester bayerischer Teilnehmer über 300m.
Eines der größten Meetings mit Topstars ist das GALA-Meeting der LG Telefinanz Regensburg, das am Wochenende an zwei Tagen durchgeführt wurde. Optimale Leichtathletikbedingungen an beiden Tagen sorgten für herausragende Ergebnisse. Am Samstag war die internationale Gilde stark vertreten, vor allem der Deutsche Leichtathletik-Verband nutzte für die Staffeln das Meeting.
Für Veronika Miller war es eine gute Möglichkeit, sich international zu zeigen und die Qualinorm für die Deutschen Juniorenmeisterschaften am 4.Juli in Ulm zu fixieren. Diese erfüllte sie in einem starken Sprint, den Lisa Mayer in 11,10s gewann. In der schnellsten Zeit in diesem Jahr mit 11,78s kam sie als Vierte ins Ziel und verpasste nur knapp einen Finalplatz unter den besten Zwölf. Das Ehepaar Regina und Felix Zimmermann setzten sich über 3000m in Szene. Regina lief starke 9:51,62Min und wurde in dem Feld gute Dritte. Ihr Mann Felix setzte mit einem ebenso guten Rennen in 9:06,17Min als Fünfter in seinem Lauf (insgesamt Dreizehnter) eine neue Marke.
Am Sonntag setzten die Jugendlichen den Wettkampf fort. Georg Beuschl sprintete die 100m in 11,99s und wurde Vierter in der Klasse U 18. Über 200m gelang ihm erneut eine Steigerung seiner Bestzeit auf sehr gute 23,74s als Fünfter. Bei den Mädels kommt Eva Kolbinger über 100m nach schlechtem Start wieder nicht in Fahrt und endete in 12,87s als Fünfte der Altersklasse U 18, Sophia Hones musste sich hier mit 13,61s zufriedengeben und Sarah Endres in der Klasse U 20 in 13,33s als Siebte. Im Weitsprung lief es besser für sie, obwohl der starke Wind, der durch ein angekündigtes Gewitter wehte, große Weite unterdrückte. Mit 5,03m wurde sie Siebte gefolgt von Sophia Hones mit 4,87m.
Das Internationale Deutsche Turnfest 2025 in Leipzig zählt zu den weltweit größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltungen mit über 80.000 Aktiven und Hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern. Bereits zum 13. Mal wird Leipzig zum pulsierenden Zentrum sportlicher Vielfalt, wo Tradition und Innovation auf beeindruckende Weise verschmelzen.
Gruppenbild Showteam Intoxication Bild: Stephanie Götz
Ein besonderes Highlight war das Bundesfinale „Rendezvous der Besten“. Bei diesem Showwettbewerb traten 33 Gruppen aus ganz Deutschland mit kreativen und akrobatischen Darbietungen gegeneinander an. Im Fokus stehen dabei nicht nur sportliche Präzision, sondern auch künstlerischer Ausdruck und Teamgeist – ein Format, das Turnen als Showkunst erlebbar macht.
Das Showteam Intoxication vom ETSV 09 Landshut überzeugte die Jury mit der eindrucksvollen Choreografie „Mad World“ und erhielt das Prädikat „hervorragend“. Damit zählt die Gruppe zu den besten drei Deutschlands und darf sich über den Titel „DTB Showgruppe 2025“ freuen. Mit diesem Erfolg sicherten sie sich zugleich einen Auftritt in der renommierten Rendezvous-Show – eine Bühne für die Crème de la Crème des deutschen Turnens.
Showteam Intoxication bei ihrem fulminanten Auftritt in der Rendezvous-Show Bild: Stephanie Götz
Doch Intoxication ruht sich nicht auf dem Erfolg aus: Nach ihrer bereits im Vorjahr mit „Gold“ ausgezeichneten Teilnahme an der European Gym for Life Challenge in Norwegen, qualifizierten sie sich nun erneut für die Ausgabe 2026. Zusätzlich steht ihnen die Teilnahme an der World Gym for Life Challenge 2025 in Lissabon bevor – ein weiterer Meilenstein in ihrer beeindruckenden Erfolgsgeschichte.
Neben dem Showteam sorgte eine zweite Gruppe des ETSV 09 für Gänsehautmomente. Gemeinsam mit rund 3.500 Mitwirkenden gestalteten sie die große Stadiongala – das emotionale Herzstück des Turnfestes – in der Red Bull Arena. Vor 40.000 begeisterten Zuschauern traten zehn Landshuter im Akrobatikbild zur Choreografie „Die Friedliche Revolution“ auf. Jugendliche aus der Parkourgruppe sowie Gerätturnerinnen hatten ein halbes Jahr lang intensiv trainiert, um die vom Deutschen Turner-Bund konzipierten Bewegungsbilder auf den Punkt zu präsentieren.
Die Parkourgruppe / Gerätturnerinnen vor ihrem Auftritt bei der Stadiongala Bild: Silke Wolf
Unter tosendem Applaus feierten sie ihren Auftritt und den starken Zusammenhalt im Team – ein Beweis dafür, wie sehr sportliche Leidenschaft verbindet und über sich hinauswachsen lässt."
Text: Tanja Kollmannsberger
Gute Laune wohin das Auge reicht auf der Ringelstecherwiese beim Landshuter Firmenlauf am vergangenen Donnerstag, 5. Juni! 264 Unternehmen machten den Tag zu einem Betriebsausflug der ganz besonderen Art. Rund um die 3.300 Läuferinnen und Läufer bzw. Walker stand der Gemeinschaftsgedanke an vorderster Stelle.
Erstmals waren auch Landshuter Sportvereine eingeladen, sich mit einem Stand auf dem Start- und Zielgelände zu präsentieren. Der ETSV 09 Landshut nahm das Angebot gerne an und hatte eine Standweitsprung Challenge eingeplant. Kurzerhand wurde die Idee als eine von vier Stationen in die Aktion "Teamspiele" der Firmenlauf Organisatoren eingebunden, mit der den Läufern -und Zuschauern- die Wartezeit noch angenehmer gestaltet werden sollte. Außer den Stempel auf der Laufkarte konnten die Ehrgeizigen gleichzeitig den Sprung auf die Tagesbestenliste anstreben. Eine beeindruckende Weite von 2,47 Meter stand hier am Ende zu Buche.
Ein herzlicher Dank geht an unseren Förderer "Integration durch Sport" des BLSV für das Glücksrad als Leihgabe, das bei Groß und Klein sehr gut ankam. Den liebevoll gestalteten ETSV 09 Stand betreuten Sandra Summer, Laura Pollard, Johannes Räpple, Achim Reinhart, Silke und Mila Wolf, Hans-Peter und Kerstin Schedlbauer.
Wie bereits in den Vorjahren kümmerten sich außerdem die Helferinnen und Helfer aus der Leichtathletikabteilung wieder am Aufbewahrungsstand um das Gepäck der teilnehmenden Läufer.
Text und Bilder: Kerstin Schedlbauer, Integrationsbeauftragte ETSV09
Der ETSV-09-Landshut hat vom 5.5. bis 3.6.25 ein Abnehmseminar mit "Köpfchen" gehalten.
Die 13 Teilnehmerinnen trafen sich fünf mal immer montags von 19.30 bis 21.00 Uhr im ersten Stock der Sparda-Bank-Sporthalle und besprachen den Ablauf des Abnehmseminares. Dazu gab es einige schriftliche Unterlagen mit wertvollen Hinweisen. Was für Ziele verfolge ich, was ist mir wichtig, und wie belohne ich mich dafür. Wie kann ich Heißhungerattacken vorbeugen, wie sieht gesunde Ernährung aus, - so dass ich auf lange Zeit erfolgreich abnehme und kein "Jo-Jo-Effekt" auftritt. Hier wurde viel Wissenswertes aus neuester Forschung vermittelt. Speziell das Thema Wechsel und die negativen Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die daraus resultierende Gewichtszunahme wurde besprochen. Wie kann ich hier vorbeugen, wie kann ich gegensteuern.
Wichtig ist hier der langfristige Erfolg, um auf Dauer Gewicht zu reduzieren und dem Körper die richtdigen Nahrungsmittel zu liefern, damit sich auch unser "Darmmikrobiom" umstellt. So kann man Heißhungerattacken gleich mal vorbeugen und es wird viel für die Zellgesundheit getan.
Übergewicht wird reduziert und den typischen Krankheiten (metabolisches Syndrom) wird vorgebeugt.
Der Kurs umfasste auch ein zehnminütiges Muskelaufbauprogramm, das für jeden zu machen war. Muskeltraining ist wichtig, denn Muskeln verbrauchen Kalorien und der Erhalt unserer Muskulatur ist wichtig. Es wurden Vorschläge gemacht, wie man mehr Bewegung in den Alltag bringt, denn ohne Bewegung geht es nicht. Jeder soll seine Vorlieben nutzen. So war es rundherum eine tolle Sache. Alle Teilnehmer waren motiviert und haben einige Kilos an Gewicht verloren.
Im nächsten Frühjahr wird es wieder so einen Kurs geben. Anmeldung und Auskunft bei Sabine Wittmann, 0157/50161739, Ernährungsberaterin und Gesundheitstrainerin.
Text und Bild: Sabine Wittmann
Mit einer 35-köpfigen Mannschaft reisten die Leichtathleten am Samstag zu den Bezirksmeisterschaften an. In Eggenfelden fanden nur die Titelkämpfe in den Sprint-/Sprungdisziplinen statt während im Langlauf, Wurf und Langhürden an anderer Stelle ermittelt wird.
In Regensburg startete zur selben Zeit Veronika Miller über 100 und 200m beim Rolf Watter Sportfest. Dort wurde sie Zweite über 100m in 12,15s und Dritte in 25,26s.
In Eggenfelden gewannen die LGler elf Meistertitel, von denen sechs an die männlichen Teilnehmer fielen. In der Klasse U 18 feierte Georg Beuschl (ETSV 09) über 110m mit 16,00 Sekunden neben dem Titel auch eine Bestmarke. Noch besser lief es über 200m, wo er zwar „nur“ Bronze gewann, doch 23,78s bedeuteten die A-Quali für die Bayerischen. Sein Vereinskamerad Jonas Zelder wurde hier Fünfter in guten 24,59s und qualifizierte sich ebenso. Elias Krikellis (Ergoldsbach) schaffte im Hochsprung dieselbe Höhe wie der Sieger mit 1,60m, reichten jedoch auf Grund der Fehlversuche „nur“ zu Rang vier. In der Schülerklasse U 16 sicherten sich Paul Voit-Johannes Oberpriller-Benedikt Mayer und Maximilian Smola den Titel in 52,53s. Oberpriller (ETSV 09) gewann mit Bestleistung im Weitsprung mit 5,16m den Titel der Klasse M 15 und wurde Dritter über 300m in 39,58s. Sein Teamkollege Maximilian Smola überquerte im Hochsprung beachtliche 1,59m als Zweiter. Der 13-jährige Paul Voit (Ergoldsbach) schaffte sogar zwei Siege über 80mHürden in 13,90s und sehr gute 1,53m im Hochsprung. Sein Trainingspartner Benedikt Mayer gewann den 75m-Lauf in 10,78s und Bronze über 60mHürden in 10,44s und Weitsprung 4,35m.
Bei den Schülerinnen konnte vor allem die 13-jährige Ylvie Maloumby mit dem Sieg im Weitsprung mit starken 4,94m überzeugen und über 75m mit 10,31s als Zweite. Mira Petrushansky (TGL) wurde hier Achte mit 10,65s. Die 12-jährige Anna Kolbeck (Ergoldsbach) holte sich im Weitsprung mit 4,40m den Titel, wurde Zweite über 75m in 10,91s und Vierte über 60mHürden in 11,60s. Magdalena Maier (ETSV 09) belegte Rang vier über 100m der 15-jährigen in 13,76s.
In der Klasse U 18 siegte die 4x100m-Staffel mit Antonia Kiesheyer, Eva Kolbinger, Sophia Hones und Teresa Seber knapp vor TV Hauzenberg in 51,52s. Sophia Hones (ETSV 09) kam als Dritte in ihren ersten 100m-Hürdenlauf in 16,81s ins Ziel und sprang gute 4,90m als Vierte weit. Ebenso Rang vier belegte Teresa Seber (Ergoldsbach) mit Bestmarke über 100m in 13,20s und im Weitsprung mit 4,79m. Ihre Teamkollegin Eva Kolbinger sprintete als Dritte über 100m 12,96s und 200m 27,65s als Vizemeisterin. Lilian Pidhosjanskyi (TGL) siegte über 400m in 68,47s. Ihre Vereinskameradin Eva Maria Steer steigerte sich auf gute 28,64s als Dritte über 200m. Den einzigen Titel der Klasse U 20 sicherte Luisa Englisch ab im Hochsprung mit 1,53m, über 100m Hürden wurde sie Zweite in 16,59s. Jeweils Vizemeisterin wurde Sarah Endres über 200m mit Bestleistung in 26,58s, über 100m in 13,15s und Weitsprung mit 5,11m. Dritte über 100m wurde Eva Schlaffer in 13,47s. Die 4x100m-Staffel mit Michelle Appelon-Luisa Englisch-Sarah Endres und Eva Schlaffer (alle ETSV 09) kam als Zweite hinter LAC Passau in 52,11s durchs Ziel. Zwei Mal Vizemeisterin wurde bei den Frauen Isadora Cogo Badan (ETSV 09) über 100m in 13,62s und 400m 62,90s. Franziska Steinlehner (TGL) steigerte sich auf 29,27s über 200m und wurde Zweite ebenso wie die Ergoldsbacherin Kerstin Stierstorfer im Dreisprung mit guten 10,25m. Ihre Vereinskameradin Marie Mieslinger wurde über 200m Dritte in 29,52s.
Turn-10-Gau-Cup zieht 275 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an.
Bild: Christian Ziegler-Kirchermeier
Manche hatten sich glitzernde Blumengirlanden ins Gesicht geschminkt. Damit feierten die Turnerinnen ihre Teilnahme am Turn-10-Gau-Cup in der Sparda-Bank-Dreifachhalle des ETSV09 Landshut. Für viele war das der erste große Wettkampf in der Saison. Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ca. 20 Vereinen in Nieder- und Oberbayern hatten sich in der Frühe des 10. Mai eingefunden - alle leicht zu identifizieren an ihren unterschiedlichen Vereins-Outfits. Nach dem traditionellen Einmarsch verteilten sich Turner und Turnerinnen zügig auf Ihre Jahrgangs-Riegen. Nach einem ausgeklügelten Plan fanden sich die einzelnen Riegen an den jeweiligen Stationen ein und schon startete der Wettkampf. Den strengen Augen der Wettkampfrichter entging nichts.
Bilder: Christian Ziegler-Kirchermeier
Der Turn-10-Wettkampf ist einer der beliebtesten Wettkampfformen im Turnbereich. „Das erkennt man schon alleine daran, dass wir Turnerinnen und Turner im Alter von 5 bis 67 Jahre hatten“, erläutert Petra Ziegler, als Gaufachwartin zuständig für den Cup. Jeder und jede kann sich seine Turn-Kür selbst zusammenstellen. Je nach Vorliebe ist es möglich, Übungen an verschiedenen Geräten und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu kombinieren. Zur Auswahl stehen Bodenturnen sowie Turnen auf der Air-Track, Sprungtisch, Minitramp, Spannbarren oder Reck.
Bilder: Christian Ziegler-Kirchermeier
Neuerdings dürfen auch Jungs auf den Schwebebalken oder Mädchen und Frauen an den „Männerbarren“. Von der neuen Freiheit machten beim Gau-Cup einige „First-Adeptors“ Gebrauch. Einer davon war Kaspar Schuth vom ETSV09 Landshut, der den Mut aufbrachte, auf dem Schwebebalken zu turnen und alle 10 angebotenen Elemente zeigte.
Bild: Silke Wolf
Der Vormittag gehörte den Kindern bis 12 Jahre. Die Eltern und Angehörigen fieberten von der Tribüne aus mit, als die Riegen zum Wettkampf antraten. Gegen Mittag nahmen die Erst- Zweit- und Dritt-Plazierten mit strahlendem Gesicht ihre Trophäe entgegen. Für den ETSV09 Landshut bedeutete das laut den Trainerinnen und Trainern: „So viele Siegerplätze wie noch nie“: Paula Ziegler (7 Jahre), Pia Sigl (8), Amelie Frey (9), Sophia Heinrich (13), Markus Summer (Oberstufe 18 J.), dazu Marie Christof (15) auf dem 3. Platz. Die Jugendlichen und nicht wenige Erwachsene begannen ihren Wettkampf am Nachmittag. Vom großen Enthusiasmus der Teilnehmenden zeugten die vielen herausragenden Leistungen. Mitorganisator und Trainer Andreas Hornschuh urteilt über den Gau-Cup: „Ein geschmeidiger Wettkampf“: Tolle Stimmung. Gute bis sehr gute Leistungen. Und ein Spitzenteam in der Cafeteria.
Bilder: Christian Ziegler-Kirchermeier
Besonders stolz ist die Leistungsgruppe der 09 Turner auf zehn Mitglieder, die sich direkt für den Landescup Turn10 qualifizieren konnten. Jeder Turngau darf hier seine drei Bestplatzierten in den Altersklassen ab 10 Jahre schicken. Außer den bereits Genannten gehören dazu in der Basisstufe Mara Morgenstern, Emelie Hillier (beide 10-11 Jahre), Lilly Kutsch (14-15 Jahre), Kaspar Schuth (16-17 Jahre), Petra Schedlbauer (35-44 Jahre) und in der Oberstufe Maxi Zörner (16-17 Jahre) und Anna Brandstetter (18-24 Jahre). Die Meisterschaft auf Bayerischer Ebene wird dann am 26./27. Juli 2025 in Pfaffenhofen ausgetragen.
Text: Achim Reinhart / Kerstin Schedlbauer Bilder: Silke Wolf und Christian Ziegler-Kirchermeier
Schon kurz nach dem Trainingslager, das die LGler während der Osterferien verbrachten, ging es gleich zu den ersten Wettkämpfen. Optimale Bedingungen fanden alle in Wasserburg, wo sich Schüler* innen, Jugendliche und Aktive einem kleinen Test unterziehen konnten. Während die Jugendlichen und Aktiven in Einzeldisziplinen am Start waren, nutzten Schüler*innen die Gelegenheit, einen Blockwettkampf zu bestreiten.
Die Schüler*innen des ETSV 09 nutzten vor den Bezirksmeisterschaften den Start in den Blockwettkämpfen. Johannes Oberpriller war seiner Konkurrenz im Block Lauf der Klasse M 15 überlegen mit folgenden Leistungen: 100m 12,61s, 80m Hürden 13,39s, Weitsprung 4,91m, Ball 39m und 7:14,91 Min. Damit sammelte er gute 2316 Punkte und siegte. Sein Vereinskamerad Maximilian Smola zeigte sich stark verbessert in der Klasse M 15 im Block Wurf: 12,91s über 100m, 13,30s über 80mHürden, Weitsprung 5,04m, 10,05m mit der Kugel und 20,03m mit dem Diskus brachten 2345 Punkte und knapp Platz zwei. Gegenpart bei den Mädels war Magdalena Maier. Sie sammelte 2149 Punkte auf Platz sieben im Block Wurf W 15 mit Bestleistungen über 100m in 13,80s und Diskuswurf 24,14m. Friederike Oswald belegte im Block Lauf W 14 den fünften Platz mit 2015 Punkten und Annika Dopheide wurde hier Neunte mit 1781 Punkten.
Einen starken Eindruck hinterließ Georg Beuschl in der Klasse U 18 mit drei Bestleistungen: 100m 11,97s Rang fünf, 110m Hürden 16,20s und Weitsprung 5,75m jeweils Platz zwei. Voll im Kurs auf den Siebenkampf steht Luisa Englisch, die einen Dreikampf in der Klasse U 20 bestritt, der aus 100m-Hürden, Hochsprung und Speerwurf bestand. Alle drei Wettbewerbe beherrschte sie als Beste in 16,39s über die Hürden, 1,60m im Hochsprung und 30,74m mit dem Speer und sammelte 1894 Punkte. Veronika Miller war trotz Sieg über 100m in 12,07s noch nicht zufrieden, da sie als schnellste Läuferin auf der schlechten Außenbahn stark benachteiligt war. Eva Schlaffer und Michelle Appelon starteten hier als
Jugendliche in der Frauenklasse und hatten mit 13,26s (6.) und 13,79s (11.) respektable Leistungen. Über 200m kam Veronika Miller in 25,03s als Zweite ins Ziel. Hier verzeichnete Franziska Steinlehner (TGL) als Fünfte eine neue Bestmarke ebenso wie ihre Vereinskameradin Eva-Maria Steer, die in der Klasse U 18 Zweite in 28,85s wurde. Über 100m hatte die Ergoldsbacherin und Trainingspartnerin von Veronika Miller, Eva Kolbinger dasselbe „Pech“ wie sie, siegte aber auch in 12,96s und war mit dem Ergebnis unzufrieden.
Über 1000m war Neuling Sandro Penker (TGL) am Start und lief in 2:58,75 Min. als Dritter über die Ziellinie.
Schon am kommenden Wochenende geht es weiter beim Meeting in Germering am Samstag und am Sonntag auf der Anlage des ETSV 09 mit den Bezirksmeisterschaften in den Blockwettkämpfen der Schüler*innen U 16 und U 14.
Karsamstag-Wanderung der Turnabteilung des ETSV09 Landshut mit Osterüberraschung
„Teddybär, Teddybär dreh´dich um …“. Die Älteren kennen den Gummi-Twist-Spruch. Die Jungen und Mädchen im Kindergarten- und Grundschulalter lernen das Hüpf-, Klemm- und Verzwirl-Spiel mit dem Gummiband das erste Mal während der Osterwanderung der Turnabteilung der 09 kennen. Außerdem gibt es für die rund 30 Kinder noch viele andere Herausforderungen im Klosterholz: einen Blinden-Parkour, den man mit Hilfe von Zurufen bewältigen muss, das Balancieren riesiger Ostereier auf dem Kopf über Schikanen hinweg und Tannenzapfen-Zielwurf. Mama und Papa sind ausdrücklich aufgefordert, sich ebenfalls zu bewähren. Nach der „Osterhasen-Schule“, die sich Jugendleiterin der Turnerinnen und Turner Silke Wolf zusammen mit ihrem Team ausgedacht hatte, marschierten die 09´er-Familien an den Waldrand. Dort hatte der Osterhase für die Kleinen Osternester im Unterholz versteckt, welche schnell von den Turner-Kindern entdeckt werden. Der Familien-Nachmittag klang bei österlichem Sonnenschein auf der Terrasse des Huber-Wirt in Gstaudach je nach Gusto mit Kuchen und Kaffee oder Weißbier und Wurstsalat aus.
Text und Bild: Silke Wolf, Jugendleiterin Turnen
Kürzlich haben sich 15 Frauen beim ETSV-09-Landshut zum begleitenden Basenfasten unter Leitung von der Ernährungsberaterin Frau Sabine Wittmann getroffen, um die Vorteile einer basischen Ernährung kennen und nutzen zu lernen.
Der Kurs umfasste insgesamt fünf Treffen. Es gab eine praktische Einkaufsliste und ein Ablaufplan führte durch die Fastenwoche.
Ganz besonders kam auch das "Wellness-Begleitprogramm" an. Hier gab es Fastenmeditationen, Klangschale, Fantasiereisen, Übungen aus dem Qigong und kleine Yogaübungen. Ganz besonders interessant war die Pilatesrolle und die Übungen mit den Tennisbällen. So konnten Triggerpunkte entfernt werden und eine erholsame Entspannung der Muskulatur sorgte für besonderes Wohlbefinden. Es wurde insgesamt eine Woche gefastet.
Beim letzten Treffen ging es generell um eine gesündere und basische Ernährung.
Wer Interesse hat, kann sich gleich bei Frau Sabine Wittmann, unter 0159/5016179 für den nächsten Kurs von 09.10. bis 20.10.25 anmelden.
Text und Bild: Sabine Wittmann
Spektakuläre Darbietungen; das „ Showteam Intoxication“ lud zu Tanz und Shownacht
Kürzlich hat das „Showteam Intoxication“ des ETSV 09 Landshut zum dritten Mal zur [E]Motion! Tanz- und Shownacht eingeladen.
Bild: Showteam Intoxication
Wie bereits im vergangenen Jahr war der Andrang groß und die Tickets waren binnen weniger Wochen ausverkauft. Die Bühne erstrahlte in bunten Farben und bot berauschende Darbietungen aus verschiedenen Sportarten.“Die Stadt Landshut ist stolz darauf einen Verein wie die 09 und ein Team wie das Showteam zu haben, dass solch eine spektakuläre Show auf die Beine stellt“, stellte der zweite Oberbürgermeister Dr. Thomas Haslinger bei seinen Grußworten extra hervor. So boten die rund 16 geladenen Gruppen von Hip-Hop, Showakrobatik, Ropeskipping über Turnen und Showtanz eine große Bandbreite des Sports. Die rund 400 Zuschauer waren von Beginn an begeistert. Zur Eröffnung zeigte die Gastgeber eine stimmungsvolle Darbietung mit verschiedensten Emotionen und Bewegungsarten.
Bild: Die Toxis
Im Anschluss folgte eine schwungvolle Show der Nachwuchsgruppe „die Toxis“. Mit der schmissigen und fröhlichen Musik „Lollipop“ sorgten die 8-12 Jährigen für gute Laune im Publikum. Neben den 09ern verstanden aber auch die Gastgruppen ihr Handwerk. Für eine ganz neue Ebene sorgten die „Cosmix Dancers“ aus Pliening-Landsham mit ihrer künstlerischen Show „Frames of Perception – Rahmen der Wahrnehmung“. Auch die Showtanzgruppe aus Baden Würtemberg „Defying Gravity“ versetzten das Publikum mit ihren spektakuläre Würfen und Hebungen ins Staunen. Freude an Bewegung und Spaß beim gemeinsamen Sporttreiben verkörperten sowohl die Rope Skipping Teeniegruppe aus Friedberg, den „Skippolinis“, als auch die Boogie Feet's Gruppe des ETSV 09 Landshut. Die Tanzbewegungen zu den schmissigen Klänge aus dem Rock'n Roll zeigten, dass man nur so alt ist wie man sich fühlt. Das auch mit klassisches Turngeräten wie den Balken, Barren und Boden eine Show dargeboten werden kann, bewies die Leistungsgruppe der 09er. Präzision, Eleganz, Körperspannung und Kraft wurden verbunden zu einer wundervollen Turnshow.
Bild: "Muck" ist auch voll dabei
Für Abwechslung und kleine Lacher war der Clown Jonas Wies alias „Muck“ zuständig, der die Umbauphasen zwischen den Acts abwechselnd mit der Moderatorin Birke Kotre (BTV Fachwartin für Choreografie und Show) gestaltete. Besonders ausdrucksstark und emotional wurde es bei der aktuellen Wettkampfchoreografie des „Showteam Intoxication“.
Bild: Showteam Intoxication bei "Mad World"
Mit der Show „Mad World“ qualifizierten diese sich beim Landesfinale Rendezvous der Besten Anfang des Jahren für das Bundesfinale in Leipzig. Außerdem erzielten die Gruppe 2024 bei der „European Gym for Life Challenge“ die Wertung in Gold, wodurch sie diesen Sommer Deutschland bei der „World Gym for Life Challenge“ in Lissabon vertreten dürfen. In dieser Choreografie geht es um Ausgrenzung und Nichtakzeptanz, sowie das Ausbrechen aus starren Mustern und Strukturen. Durch die überzeugende schauspielerische Darbietung des Showteams stockte sogar dem Publikum der Atem.
Bild: Showteam Intoxication mit "Back to the 80s"
Mit der schmissigen Neuauflage der Veranstaltungschoreo „Back to the 80s“ und dem kreativen Einsatz von Pezzibällen sorgte die Gruppe zum Abschluss für ein echtes Highlight. Die gute Laune nahm das Publikum ins Finale mit und applaudierte voller Begeisterung allen Showgruppen bei ihrem gemeinsamen Schlussact. Ein Lichtermeer in der Dunkelheit mit einer wunderschönen Tanzeinlage zu „Dancing in the Night“. Das Showteam Intoxication bedankt sich bei allen Gruppen für die wunderschöne Veranstaltung und freut sich bereits auf das nächste Jahr. Der Termin für [E]Motion! 2026 wird wieder über die Social Media Kanäle, Homepage und Zeitung bekannt gegeben.
Text: Tanja Kollmannsberger Bilder: Nicholas Götz
Die Stadt Landshut lud vergangenen Mittwoch zur 71. Sportlerehrung ins Sportzentrum West (Kinder/Jugendliche) bzw. in den Rathaus Prunksaal (Erwachsene). Oberbürgermeister Alexander Putz überreichte den erfolgreichen 494 Sportler*innen ihre Auszeichnungen, worunter sich zu unser aller Freude auch wieder einige Mitglieder des ETSV 09 Landshut befanden.
Mit der Schüler-Auszeichnung wurden geehrt:
Sophia Hones Niederbayerische Meisterin über 80m Hürden, Weitsprung U16
8. Platz Bayerische Meisterschaften 80m Hürden
9. Platz Bayerische Blockmehrkampfmeisterschaften Block Sprint/Sprung
Ylvie Rose Maloumby Niederbayerische Meisterin Blockmehrkampf Wurf U14
Niederbayerische Meisterin Blockwettkampf Lauf W12
Niederbayerische Meisterin 75m W12
Moritz Hösl 3. Platz Bayerische Meisterschaften 3x1.000m U16
Niederbayerischer Meister Kugelstoß
3. Platz Bezirkevergleich mit der Niederbayernauswahl
Maximilian Smola Niederbayerischer Meister Blockmehrkampfmeisterschaft Block Wurf U16
Die Blockmehrkampf Mannschaft U14 der LG Region Landshut für den Ndb. Meister mit Jule Altmann (TV Ergoldsbach), Ylvie Rose Maloumby (s.o.), Kira Schiffler (TV Ergoldsbach), Angelina Schwab (DJK SV Altdorf), Paula Wittmann (TV Ergoldsbach)
Die 4x100m Staffel U18 für den Ndb. Meister mit Sophia Königbauer, Eva Kolbinger (TV Ergoldsbach), Nina Ott, Teresa Seber (TV Ergoldsbach)
Die 4x100m Staffel U16 für den Ndb. Meister mit Moritz Hösl (s.o.), Benedikt Mayer (TV Ergoldsbach), Johannes Oberpriller, Timur Weinzierl (beide auch DJK SV Altdorf)
Die Blockwettkampf Mannschaft U16 der LG Region Landshut für den Ndb. Meister mit Luis Altmann, Jonas Deiß (beide DJK SV Altdorf), Moritz Kuenemann (TV Ergoldsbach), Johannes Oberpriller (auch DJK SV Altdorf), Maximilian Smola (s.o.)
Die Bayern-Cup Mannschaft U16 der LG Region Landshut für den 1. Platz mit Moritz Hösl (s.o.), Moritz Kuenemann (TV Ergoldsbach), Johannes Oberpriller (auch DJK SV Altdorf), Leonhard Summer (TV Ergoldsbach) und Timur Weinzierl (auch DJK SV Altdorf)
Mit der Jugend-Auszeichnung wurde geehrt:
Christina Kräh Niederbayerische Meisterin Kugelstoß und Diskuswurf U20
Sarah Endres (auch DJK SV Altdorf) 3. Platz Bayerische Meisterschaften 7-Kampf U20
Niederbayerische Meisterin 100m Hürden, Speerwurf
Luisa Englisch (auch DJK SV Altdorf) 2. Platz Südbayerische Hallenmeisterschaft Dreisprung
3. Platz Bayerische Mehrkampfmeisterschaften 4-Kampf
3. Platz Bayerische Hallenmehrkampfmeisterschaften 5-Kampf U20
Eva Schlaffer (auch DJK SV Altdorf) Niederbayerische Meisterin 100m U20
Bild: U20 der LG Region Landshut
Die Bayern-Cup U20 Mannschaft der LG Region Landshut für den 1. Platz mit Lucia Biberger (TV Ergoldsbach), Sarah Endres, Luisa Englisch (beide s.o.), Eva Kolbinger (TV Ergoldsbach), Anastasia Nikolaidou, Nina Ott, Eva Schlaffer (DJK SV Altdorf), Jana Zett (TG Landshut)
Die 4x200m-Staffel U20 der LG Region Landshut für den 3. Platz bei den Bayerischen Hallenmeisterschaften mit Sarah Endres (s.o.), Nina Ott, Eva Schlaffer (s.o.)
Die 4x100m-Staffel U20 der LG Region Landshut als Niederbayerische Meister mit Michelle Appelon, Sarah Endres (s.o.), Eva Schlaffer (s.o.), Franziska Sieber
Bild: Markus Summer und Kaspar Schuth
Mit Einlegeurkunde zur Anstecknadel in Bronze geehrt:
Kaspar Schuth 2. Platz beim Landescup Turn10 (Basisstufe) M16/17
Markus Summer 2. Platz beim Landescup Turn10 (Oberstufe) M16/17
Bild: Veronika Miller
Mit Einlegeurkunde zur Anstecknadel in Silber geehrt:
Veronika Miller Deutsche Hallen-Hochschulmeisterin 60m
3. Platz Süddeutsche Hallenmeisterschaften 60m
Bayerische Meisterin in der Halle 60m
3. Platz Bayerische Meisterschaften 100m
Bild: Showteam Intoxication mit Anna Karl, Anna Hoffmann, Canan Dengiz, Cecilia Schmidt, Elisabeth Hofmann, Laura und Johanna Wiesheu, Lena Knott, Agnes Matzberger, Lucie Kreuzer, Jenny Nguyen, Simon und Diana Eder, Lukas Sporrer, Laurena Wagner, Maria Fuchs, Marcus Scheibenzuber, Nina Sigl, Nina Jung, Jasmin Käsbauer, Veronika Richter, Nicholas Götz, Paul und Xaver Keglmaier, Annalena Weichelt, Franziska Wilhelm, Lea Kastrati, Theresa Holler, Tanja Kollmannsberger, Stephanie Götz
Teilnahme am Landesentscheid „Rendezvous der Besten“ mit höchster Wertung ausgezeichnet und zur BTV-Showgruppe 2024 gekürt, sowie Goldmedaille bei der European Gym for Life Challenge in Bodo (Norwegen)
Bild: Michaela Eichhorn und Markus Ott
Mit Einlegeurkunde für Erfolgen in der Seniorenklasse geehrt:
Michaela Eichhorn 1. Platz Deutsche Seniorenmeisterschaften Diskuswurf W55
4. Platz Deutsche Seniorenmeisterschaften Kugelstoß W55
Markus Ott 1. Platz Deutsche Masters 200m M50
2. Platz Deutsche Masters 100m M50
Gerhard Wenzke 6. Platz bei der Weltmeisterschaft im Hochsprung M75
Bild: Alfred Linzmeier wurde für seine langanhaltenden Leistungen im Gebiet des Sports geehrt. Jahrelang war er selbst aktiver Fußballer und ist dann in die Funktionärstätigkeit gewechselt. Als Abteilungsleiter der Fußballer hat er zuletzt eine prägende Rolle gespielt und sich stehts mit vollem Elan eingebracht und gerne selber mit angepackt.
Das Präsidium des ETSV 09 Landshut ist stolz auf all seine Mitglieder und gratuliert den Ausgezeichneten zu ihren Leistungen. Wir hoffen alle unsere Sportler*innen haben auch weiterhin viel Spaß an ihrem Sport und danken allen Helfern, Übungsleiter*innen für ihr Engagement, ohne dass der Verein nicht leben kann.
Das Präsidium
Text: Petra Schedlbauer, Schriftführerin Bilder: Nicholas Götz