Karsamstag-Wanderung der Turnabteilung des ETSV09 Landshut mit Osterüberraschung
„Teddybär, Teddybär dreh´dich um …“. Die Älteren kennen den Gummi-Twist-Spruch. Die Jungen und Mädchen im Kindergarten- und Grundschulalter lernen das Hüpf-, Klemm- und Verzwirl-Spiel mit dem Gummiband das erste Mal während der Osterwanderung der Turnabteilung der 09 kennen. Außerdem gibt es für die rund 30 Kinder noch viele andere Herausforderungen im Klosterholz: einen Blinden-Parkour, den man mit Hilfe von Zurufen bewältigen muss, das Balancieren riesiger Ostereier auf dem Kopf über Schikanen hinweg und Tannenzapfen-Zielwurf. Mama und Papa sind ausdrücklich aufgefordert, sich ebenfalls zu bewähren. Nach der „Osterhasen-Schule“, die sich Jugendleiterin der Turnerinnen und Turner Silke Wolf zusammen mit ihrem Team ausgedacht hatte, marschierten die 09´er-Familien an den Waldrand. Dort hatte der Osterhase für die Kleinen Osternester im Unterholz versteckt, welche schnell von den Turner-Kindern entdeckt werden. Der Familien-Nachmittag klang bei österlichem Sonnenschein auf der Terrasse des Huber-Wirt in Gstaudach je nach Gusto mit Kuchen und Kaffee oder Weißbier und Wurstsalat aus.
Text und Bild: Silke Wolf, Jugendleiterin Turnen
Kürzlich haben sich 15 Frauen beim ETSV-09-Landshut zum begleitenden Basenfasten unter Leitung von der Ernährungsberaterin Frau Sabine Wittmann getroffen, um die Vorteile einer basischen Ernährung kennen und nutzen zu lernen.
Der Kurs umfasste insgesamt fünf Treffen. Es gab eine praktische Einkaufsliste und ein Ablaufplan führte durch die Fastenwoche.
Ganz besonders kam auch das "Wellness-Begleitprogramm" an. Hier gab es Fastenmeditationen, Klangschale, Fantasiereisen, Übungen aus dem Qigong und kleine Yogaübungen. Ganz besonders interessant war die Pilatesrolle und die Übungen mit den Tennisbällen. So konnten Triggerpunkte entfernt werden und eine erholsame Entspannung der Muskulatur sorgte für besonderes Wohlbefinden. Es wurde insgesamt eine Woche gefastet.
Beim letzten Treffen ging es generell um eine gesündere und basische Ernährung.
Wer Interesse hat, kann sich gleich bei Frau Sabine Wittmann, unter 0159/5016179 für den nächsten Kurs von 09.10. bis 20.10.25 anmelden.
Text und Bild: Sabine Wittmann
Spektakuläre Darbietungen; das „ Showteam Intoxication“ lud zu Tanz und Shownacht
Kürzlich hat das „Showteam Intoxication“ des ETSV 09 Landshut zum dritten Mal zur [E]Motion! Tanz- und Shownacht eingeladen.
Bild: Showteam Intoxication
Wie bereits im vergangenen Jahr war der Andrang groß und die Tickets waren binnen weniger Wochen ausverkauft. Die Bühne erstrahlte in bunten Farben und bot berauschende Darbietungen aus verschiedenen Sportarten.“Die Stadt Landshut ist stolz darauf einen Verein wie die 09 und ein Team wie das Showteam zu haben, dass solch eine spektakuläre Show auf die Beine stellt“, stellte der zweite Oberbürgermeister Dr. Thomas Haslinger bei seinen Grußworten extra hervor. So boten die rund 16 geladenen Gruppen von Hip-Hop, Showakrobatik, Ropeskipping über Turnen und Showtanz eine große Bandbreite des Sports. Die rund 400 Zuschauer waren von Beginn an begeistert. Zur Eröffnung zeigte die Gastgeber eine stimmungsvolle Darbietung mit verschiedensten Emotionen und Bewegungsarten.
Bild: Die Toxis
Im Anschluss folgte eine schwungvolle Show der Nachwuchsgruppe „die Toxis“. Mit der schmissigen und fröhlichen Musik „Lollipop“ sorgten die 8-12 Jährigen für gute Laune im Publikum. Neben den 09ern verstanden aber auch die Gastgruppen ihr Handwerk. Für eine ganz neue Ebene sorgten die „Cosmix Dancers“ aus Pliening-Landsham mit ihrer künstlerischen Show „Frames of Perception – Rahmen der Wahrnehmung“. Auch die Showtanzgruppe aus Baden Würtemberg „Defying Gravity“ versetzten das Publikum mit ihren spektakuläre Würfen und Hebungen ins Staunen. Freude an Bewegung und Spaß beim gemeinsamen Sporttreiben verkörperten sowohl die Rope Skipping Teeniegruppe aus Friedberg, den „Skippolinis“, als auch die Boogie Feet's Gruppe des ETSV 09 Landshut. Die Tanzbewegungen zu den schmissigen Klänge aus dem Rock'n Roll zeigten, dass man nur so alt ist wie man sich fühlt. Das auch mit klassisches Turngeräten wie den Balken, Barren und Boden eine Show dargeboten werden kann, bewies die Leistungsgruppe der 09er. Präzision, Eleganz, Körperspannung und Kraft wurden verbunden zu einer wundervollen Turnshow.
Bild: "Muck" ist auch voll dabei
Für Abwechslung und kleine Lacher war der Clown Jonas Wies alias „Muck“ zuständig, der die Umbauphasen zwischen den Acts abwechselnd mit der Moderatorin Birke Kotre (BTV Fachwartin für Choreografie und Show) gestaltete. Besonders ausdrucksstark und emotional wurde es bei der aktuellen Wettkampfchoreografie des „Showteam Intoxication“.
Bild: Showteam Intoxication bei "Mad World"
Mit der Show „Mad World“ qualifizierten diese sich beim Landesfinale Rendezvous der Besten Anfang des Jahren für das Bundesfinale in Leipzig. Außerdem erzielten die Gruppe 2024 bei der „European Gym for Life Challenge“ die Wertung in Gold, wodurch sie diesen Sommer Deutschland bei der „World Gym for Life Challenge“ in Lissabon vertreten dürfen. In dieser Choreografie geht es um Ausgrenzung und Nichtakzeptanz, sowie das Ausbrechen aus starren Mustern und Strukturen. Durch die überzeugende schauspielerische Darbietung des Showteams stockte sogar dem Publikum der Atem.
Bild: Showteam Intoxication mit "Back to the 80s"
Mit der schmissigen Neuauflage der Veranstaltungschoreo „Back to the 80s“ und dem kreativen Einsatz von Pezzibällen sorgte die Gruppe zum Abschluss für ein echtes Highlight. Die gute Laune nahm das Publikum ins Finale mit und applaudierte voller Begeisterung allen Showgruppen bei ihrem gemeinsamen Schlussact. Ein Lichtermeer in der Dunkelheit mit einer wunderschönen Tanzeinlage zu „Dancing in the Night“. Das Showteam Intoxication bedankt sich bei allen Gruppen für die wunderschöne Veranstaltung und freut sich bereits auf das nächste Jahr. Der Termin für [E]Motion! 2026 wird wieder über die Social Media Kanäle, Homepage und Zeitung bekannt gegeben.
Text: Tanja Kollmannsberger Bilder: Nicholas Götz
Volles Haus bescherte den Turner der Kids Cup.
Über 300 Turnerinnen und Turner aus Turnvereinen der Region waren gekommen um mal wieder einen Wettkampf zu absolvieren. Wieder hat sich mal gezeigt, dass die 09 Halle hierzu ein idealer Austragungsort ist.
Die Leistungsturner der 09 traten mit 17 Wettkämpfern an. Begonnen wurde mit dem Gerätturnen an Reck, Minitrampolin und Sprung über den Kasten oder Tisch. Im Anschluss wurde die Halle leer geräumt um mit dem 25m-Sprint und Ballwurf weiter zu machen.
Am Ende des Wettkampfes gab es viele herausragende Platzierungen.
Platz 6 von 14 Teilnehmern - Jahrgang 2018 - Paula Ziegler
Platz 1 von 21 Teilnehmern - Jahrgang 2017 - Pia Sigl
Platz 2 von 6 Teilnehmern - Jahrgang 2017 - Max Wiedemann
Platz 9 von 33 Teilnehmern - Jahrgang 2016 - Hanna Kmiecik -> Platz 13 - Amelie Frey, Platz 18 - Mia Pasic, Platz 20 - Elisa Schulte
Platz 3 von 4 Teilnehmern - Jahrgang 2016 - Paul Götz
Platz 31, 32, 33 von 38 Teilnehmern - Jahrgang 2015 - Amina Mujanic, Najda Milojevic, Elif Usta
Platz 3 von 20 Teilnehmern - Jahrgang 2014 - Mara Morgenstern -> Platz 6 - Lia Tuka, Platz 9 - Emelie Hillier, Platz 10 - Laura Jakob, Platz 11 - Charlotte Hofmarksrichter, Platz 17 - Nereyda Reiche
Vielen Dank an unser super Cafeteria Team!
Text: Andreas Hornschuh
Bianca Wagner nimmt Abschied aus der Turnabteilung. Zum 30.01. 2025 wird die Stunde nach knapp 5 Jahren aus dem Programm genommen. Zum Abschied gab es ein Blumengesteck, das Sabine Wittmann (links) überreichte. Die Turnabteilung sagt vielen Dank für deine Arbeit liebe Bianca und das du uns als Springerin zur Seite stehst.
Text: Claudia Käsbauer, Abteilungsleiterin Turnen Bild: Sabine Wittmann
Vergangenen Samstag machte sich das „Showteam Intoxication“ vom ETSV 09 Landshut nach Siegsdorf zu seiner 4ten Teilnahme am Landesentscheid des Rendezvous der Besten auf. Dort wurden direkt die Weichen für den weiteren Verlauf der Saison gestellt. Die Gruppe zeigte die neue Show „Mad World“ und überzeugte erneut mit einer atemberaubenden Darbietung, herausragendem Ausdruck, abwechslungsreichen Verbindungen von Akrobatik, Turnen, Gymnastik und vor allem jede Menge Emotionen! In dieser neuen Show geht es um die Darstellung von Ausgrenzung, Ungesehenheit Einzelner, Ausbrechen aus starren Mustern, sowie Narben und Wunden, welche einen jeden von uns zeichnen. Von der ersten Sekunde an zogen die Jungs und Mädchen die Zuschauer und Juri in ihren Bann. Die Darbietung überzeugte so sehr, dass das Team am Ende erneut zur BTV-Showgruppe gekürt und mit dem höchsten Prädikat „Hervorragend“ ausgezeichnet wurde. Damit qualifizierten sie sich wiederholt zum Bundesfinale des Rendezvous der Besten. Dieses Jahr findet der Wettkampf in Leipzig im Rahmen des nur alle vier Jahre ausgetragenen „Deutschen Turnfestes“ statt. Ein Großereignis bei dem alle Bereiche der Turnwelt zusammen kommen und von Wettkämpfen, Galen, Shows, Workshops und Mitmachangeboten alles geboten ist - ein Muss für alle Show- und Turnfreunde.
Neben der Qualifikation wird dem Team die große Ehre zu Teil, Anfang 2026 beim Feuerwerk der Turnkunst in der Münchner Olympiahalle als Lokalgruppe aufzutreten. Damit darf sich das Showteam zum dritten Mal über die Teilnahme an einer der größten Turnshows Europas freuen.
Mit großem Elan und dem Rückenwind der jüngsten Erfolge bereitet sich die Gruppe nun auf das Bundesfinale Ende Mai und die Weltmeisterschaft im Juli - für die sie sich bereits 2024 qualifiziert hatten - vor. Wer sich selbst von der neuen Show überzeugen möchte, kann dies am 29. März bei der „(E)Motion! Tanz- und Shownacht“ in der Sparda Bank Sporthalle des ETSV 09 Landshut tun. Neben einiger Vorführungen des Showteams werden wieder viele weitere Show-, Tanz- und Akrobatikgruppen zusammen kommen und einen faszinierenden Abend gestalten. Karten gibt es ab dem 10. Februar zu kaufen! Hier gibt's die Ticktes - externer Link!
Foto: Nicholas Götz @nickthecanon
„Wie komme ich da hoch“, fragt Moderator Andreas Hornschuh stellvertretend für die untrainierten Zuschauer. Fast zweieinhalb Meter sind es bis zum zweiten Holm des Spannbarrens. Die jungen Turnerinnen der Leistungsgruppe können so hoch nicht einmal springen. Der andere, niedrigere Holm ist 1,60m hoch und 1,80m zum Höheren entfernt. Trotzdem wirbeln die Turnerinnen um das Gestänge und gleiten von einem Holm zum anderen. Das Wettkampf-Team hatte sich zu Musik und in Kombination mit dem Parallelbarren, der von den Turner-Jungs genutzt wird, eine ansprechende Choreografie ausgedacht. Sie war einer der Höhepunkte des Weihnachtsturnens vor den vollen Zuschauerrängen in der Sparda-Bank-Sporthalle. Choreografische Bilder wechselten sich mit puristischen Turnübungen ab, die der Moderator und Trainer dem Publikum erläuterte.
Foto: Christian Käsbauer
An diesem Abend wurde nicht nur vorgeführt, was die Spitzenleute des Leistungs-Teams so alles draufhaben, sondern es wurde auch der Weg dorthin gezeigt. „Turnen besteht aus einzelnen Elementen“, erklärt Hornschuh. Das Ziel ist in der Regel keine Choreografie, sondern ein Fortschreiten von einfachen Übungen zu immer schwierigeren Herausforderungen. Das veranschaulichen die 09-Turnerinnen und -Turner erst einmal auf dem Boden. Da beginnt man mit Übungen wie Rad-Schlagen mit zwei Händen, weiter geht es mit dem Rad mit einer Hand, mit Abdruck und schließlich kommt die Radwende. Dieses Element wird mit anderen kombiniert z.B. mit einem Flickflack. Der Rückwärtssprung geht elementar aus einer „Brücke“ hervor, die die Kinder oft schon spielerisch zuhause machen. Die kleinen Turnerinnen zeigen die Weiterentwicklung: den Bogengang. Markus turnt die höhere Schwierigkeitsstufe, eine Kombination aus Radwende, Flickflack und Rückwärtssalto. Dasselbe Prinzip des Fortschreitens vom Einfachen zum Komplizierten veranschaulichen die Turnerinnen und Turner den staunenden Zuschauer-Rängen am Sprungtisch und am Reck. Was mit „Hasenhüpfern“ beginnt, entwickelt sich in vielen Schritten zum „Yamashita“ fort, einem Handstand über den Sprungtisch mit Klappmesser in der zweiten Flugphase.
Foto: Christian Käsbauer
Am Reck startet das Training mit einem Umschwung und steigert sich bis hin zur Riesenfelge. Die kann Anna dem Publikum vorführen. Der gestreckte Körper schwingt voller Energie um die Reckstange herum - der Atem des Zuschauers stockt.
Foto: Christian Käsbauer
Foto: Nicholas Götz @nickthecanon
Die Leistungsgruppe Turnen des ETSV09 Landshut feierte mit der weihnachtlichen Turnsession ihr 25-jähriges Bestehen. Sie ist einst als wettkampforientiertes Team aus dem Kinder- und Jugendturnen hervorgegangen. Vereinspräsident Ludwig Stangl dankt den engagierten Trainerinnen und -Trainern, Helferinnen und Helfern und natürlich den großen und kleinen Athletinnen und Athleten, die mit viel Herzblut dabei sind.
Foto: Christian Käsbauer
Foto: Christian Käsbauer
Ein großes Dankeschön ging an sieben ausgebildete Kampfrichterinnen der Abteilung, ohne die ein Antreten bei Wettkämpfen nicht möglich wäre. Anna Brandstetter, Kaspar Schuth, Maximilian Zörner und Markus Summer bekamen mit ihrer Trainerin Veronika Richter für ihre herausragenden Leistungen unter anderem bei landesweiten Wettkämpfen und vor allem für ihr großes Engagement zugunsten der Turngruppe eine weihnachtliche Anerkennung.
Dass es für das Leistungsteam der 09er auch in Zukunft gut bestellt ist, dafür sorgen die vielen hoch motivierten Nachwuchs-Turnerinnen und -Turner. Denn schon 5-jährige Talente stehen parat, um gemeinsam mit der Leistungsgruppe zu schauen, was geht.
Text: Achim Reinhart
Foto: Nicholas Götz @nickthecanon
„Zum Glück kann ich mir Namen gut merken“, meint Veronika Richter, eine der Trainerinnen der Leistungsgruppe Turnen. Denn bei 24 Bewerberinnen und Bewerbern darf man den Überblick nicht verlieren. So viele Kinder und Jugendliche haben ihr Interesse an einer Aufnahme in das wettkampforientierte Turn-Team bekundet und sind der Einladung zur Talentsichtung gefolgt. Nun können sie zeigen, was für ein Potential in ihnen steckt. Während die Probe-Turnerinnen und -Turner im Alter von 5 bis 13 Jahren aufgeteilt in Kleingruppen einen Parcours durchlaufen, haben die Trainerinnen und Trainer einen Blick auf sie. „Es geht um Grundlagen, z.B. darum, wie lange man einen Kipphang am Reck halten kann oder wie man sich beim Sprint anstellt“, erklärt Trainerin Kerstin Schedlbauer. Mit dabei ist z.B. die 8-Jährige Lina-Sophie: „Gestern war sie ganz schön nervös“, erzählt ihre Mutter. Bis jetzt sei sie immer ins Kinderturnen gegangen, nun möchte sie sich weiterentwickeln: „Ehrgeiz ist schon auch dabei“. Das können auch die Eltern von Magdalena für ihre 10-jährige Tochter bestätigen: „Daheim hat sie sich selbst Handstand und Rad beigebracht“.
Beides kann sie an diesem Nachmittag gut gebrauchen. Zwei Stationen widmen sich allgemeiner Athletik und Technik. Die anderen Stationen waren Bodenturnen, Reck, Sprung, und Schwebebalken – allerdings mit Vorübung auf der Bank und einem Balken auf niedriger Höhe. Wer wird es schaffen? „Die Auswahl wird uns definitiv sehr schwer fallen“, konstatiert Schedlbauer. Letztlich werden die Jüngeren bei der Vergabe der Plätze für eine Probezeit im regulären Trainingsbetrieb etwas im Vorteil sein. Wer früh mit den Herausforderungen der sehr unterschiedlichen Wettkampfgeräte wachsen kann, hat einfach größere Chancen mit Freude und Erfolg lange Zeit dabei zu bleiben.
Text: Achim Reinhart Foto: Nicholas Götz Instagram @nickthecanon
Leistungsgruppe bedankt sich für großzügige Spende von Praxis Dr. med. Christoph Rieß
Die Leistungsgruppe Turnen erhielt diese Woche ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk! Die Praxis rundum Dr. med. Christoph Rieß hat sich entschlossen unsere Turnerinnen und Turner in Form eines Spendenchecks zu unterstützen! Dank dieser Unterstützung können neue Trainingsgeräte angeschafft, die Weiterentwicklung aktiv vorangetrieben und kommende Herausforderungen bestmöglich bewältigt werden!
Im Namen der Leistungsgruppe Turnen sagen wir: VIELEN DANK FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG UND IHR ENGAGEMENT
Jede Spende, ob groß ob klein, hilft uns dabei den Turnsport weiter aufleben zu lassen und die sportlichen Ziele und Träume unserer Athlet*innen zu verwirklichen!
Auch ihr wollt uns unterstützen? Gerne direkt über diesen Link:
https://www.wirwunder.de/project/144267
Oder kontaktiert uns für persönlichen Kontakt unter
Text und Bild: Veronika Richter
Die Jungs und Mädels des Showteams Intoxication hatten sich 2022 für die European Gym for Life Challenge qualifiziert. Nach langer Vorbereitung ging es jetzt für vier Tage nach Bodo (Norwegen), um dort die extra überarbeitete Choreographie „Mad World“ in dem Wettbewerb zu zeigen. 1.395 Teilnehmer, 62 Gruppen aus insgesamt 13 Ländern trafen hier zusammen. Alle mit einem Ziel: mit der eigenen Show aus Tanz, Akrobatik, Gymnastik bzw. einem Mix daraus, das Publikum und die Jury begeistern, um eines der drei Prädikate – Broze, Silber, Gold zu erhalten. Die 28 Landshuter waren eine von insgesamt acht deutschen Gruppen und die einzigen bayerischen Vertreter. Ihre Premiere bei diesem Wettbewerb kann als voller Erfolg verbucht werden: gelungene sportliche Leistung mit toller Bühnenpräsenz, die am Ende mit Gold belohnt wurde. Nicht nur die mitgereisten Eltern und die anwesenden Zuschauer hatten nach dem 3 Minuten langen Auftritt Gänsehaut, auch bei der Jury hat die Geschichte um Ausgrenzung in der Gesellschaft und ihre Auswirkungen bleibenden Eindruck hinterlassen. Bei der Verkündung der Ergebnisse gab es vor Freude kein Halten mehr. Es ist die erste Teilnahme des Team bei einem internationalen Vergleich.
Aber neben dem Wettbewerb bot die Reise noch mehr. Kontakte zu anderen Teilnehmern wurden geknüpft, die Stadt erkundet und als besonderes Highlight der Keiservarden bestiegen. Den Sonnenuntergang bzw. dessen fehlen um Mitternacht zu beobachten beigeisterte auch den letzten Wandermuffel.
Die Zeit verging wie im Flug und schon ging es zurück in die Heimat. Dort geht es erstmal in eine kleine Sommerpause, bevor die Vorbereitungen für das diesjährige Bundesfinale und die Entwicklung einer neuen Wettkampfchoreo fürs nächste Jahr starten.
Die Reise wurde möglich durch den Gewinn aus der im April durch das Team veranstalteten (E)Motion! Tanz- und Shownacht, dem Preisgeld für den Nachwuchspreis beim Feuerwerk der Turnkunst 2024, sowie erhaltenen Auftrittsgagen. Desweiteren gab es einen Zuschuss vom Verein und der Bayerischen Sportjugend.
Text und Bilder: Showteam Intoxication
Als unsere Trainerin Anfang des Jahres ihr E-Mail Postfach öffnete und eine Mail der UEFA vorfand, staunte sie nicht schlecht. Auf Empfehlung des DTB und des BTV wurden wir angefragt, zusammen mit 40 weiteren Akrobat*innen aus Bayern als Teil der Opening Ceremony in der Allianz Arena München fünf Spiele der EM zu eröffnen.
Mit großer Neugier fuhren wir am 10. Juni zum ersten von drei Trainings, bevor die UEFA uns Live ins Fernsehen lies. Bis zu diesem Training wussten wir selbst nicht, was auf uns zukommen würde. Das steigerte die Spannung natürlich noch weiter.
Angekommen in Aschheim erfuhren wir, dass wir mit farbigen Strips in Zweierteams dazu beitragen würden, ein großes Gesamtbild zu kreieren.
Diese Opening Ceremony begann immer 15min vor Anpfiff der jeweiligen Spiele und dauerte rund dreieinhalb Minuten. Doch da war es noch nicht vorbei. Auch während der Nationalhymnen der zwei Nationen durften wir zusammen mit den Nationalspielern auf dem Rasen stehen.
Von Spiel zu Spiel steigerte sich die Stimmung im Stadion und sorgte bei uns unten auf dem Rasen für Gänsehautmomente. 75.000 Zuschauer. Zehntausende Menschen, die in großer Gemeinschaft ihre Nationalhymne singen. Eine Lautstärke, ein Gefühl, das wir so wahrscheinlich nie wieder erleben werden dürfen.
Auch wenn wir immer schon vier Stunden vor unserem Einsatz Vorort sein mussten und dann in einem beschränkten Bereich auf unseren Einsatz warten mussten - mit Essen, Spielen und Materialvorbereitungen, so sind sich doch alle Teammitglieder einig, dass dies ein außergewöhnliches Ereignis war und es schön war Teil einer solch riesigen Veranstaltung gewesen zu sein.
Für das Team geht es nun nach dem letzten Einsatz am Dienstag beim Halbfinale Spanien - Frankreich (leider nicht Deutschland) auch schon weiter zum nächsten Höhepunkt des Jahres: der European Gym for Life Challenges. Diese findet in Bodo (Norwegen) statt und die 28 Athlet*innen werden dort am Samstag an ihrer eigenen "Europameisterschaft" teilnehmen.
Text: Paul Keglmaier Bilder: Petra Schedlbauer
Unter diesem Motto stand der Ausflug der Parkourmädels und Jungs vom ETSV 09 Landshut am vergangenen Samstag nach Regensburg. Pünktlich 8:15 Uhr fanden sich die 10 Mädels und 7 Jungs im Alter von 10 bis 14 Jahren am Bahnhof ein. Die Trainerinnen Silke Wolf und Petra Schedlbauer hatten einen ereignisreichen Tag für sie geplant. Mittels Schnitzeljagd ging es gleich mal in Kleingruppen vom Bahnhof zum Fischmarkt in Regensburg. Neben den zu lösenden Rätseln sollten die Kids gleichzeitig nach geeigneten Möglichkeiten für den Parkoursport Ausschau halten. Nahe der Steinernen Brücke konnten die Gruppe dann gleich mal ihre Fähigkeiten Outdoor an einem Spot ausprobieren. Die Unterschiede zur Halle wurden hier gleich mal deutlich: Passanten auf die geachtet werden muss, hält das Material die Belastung des Sportlers aus?, Verbote oder Beschränkungen vorhanden? und , keine Matten die einen evtl. Sturz abfangen usw.. Doch mutig stellten sich alle der Herausforderung. Anschließend ging es erstmal mit dem Bus Richtung Parkourhalle. Bei strahlendem Sonnenschein wurde dort mit einem gemeinsamen Picknick Kraft getankt für den nächsten Programmpunkt: die Parkourhalle erobern. In der umgebauten Halle von Parkour Regensburg org. gab es dann jede Menge zu entdecken und ausprobieren. Die große Schnitzelgrube sorgte für große Begeisterung. Einfach nur aus der Höhe reinspringen oder verschiedene Saltos und andere Stunts – jeder fand hier etwas. Dass es dabei nicht immer einfach ist und mit der Zeit auch ganz schön anstrengend, wieder aus der Grube herauszukommen, merkten die Kids dann auch bald. Die verschiedenen Ebenen und Stangen liesen viel Raum, um sich auszuprobieren. Die Zeit verflog nur so und nach einem gemeinsamen Eisessen ging es dann erschöpft zurück mit Bus und Bahn nach Landshut. Noch im Zug konnten die Kids sich über die vielen Eindrücke des Tages austauschen.
Der ETSV-09-Landshut bietet über den Sommer ab Freitag, den 12.07.24 immer einmal wöchentlich von 9.00 bis 10.00 Uhr eine offene Yoga-mit Pilates-Stunde an. Bei schönem Wetter ist die Stunde draussen auf dem Rasen oder auf dem roten
Boden neben der Laufbahn. Treffen ist immer vor dem Halleneingang.
Hier kann jeder mitmachen, egal ob Mitglied oder Nichtmitglied. Man kann schnuppern und auch Freunde mitbringen.
Für Nichtmitglieder 9,00 Euro, für Mitglieder 4,00 Euro. Bitte passend mitbringen, grosses Handtuch, bequeme Kleidung und los gehts... keine Anmeldung erforderlich.
Am Schluss gibts eine Entspannungseinheit.
Auskunft bei Sabine Wittmann,
0157/50161739
Pilatestrainerin, Entspannungstrainerin
Samstag, Nachmittag im Marinaforum in Regensburg. Das Bayerische Staatministerium des Inneren, für Sport und Integration hatte zur Ehrveranstaltung verdienter Sportler und Sportfunktionäre des Freistaats geladen. Für das Rahmenprogramm wurde dabei zum zweiten Mal das Showteam Intoxication des ETSV 09 Landshut eingeladen. Dieses entführte die Anwesenden zuerst in die bunte Welt der 80er mit ihrer temporeichen Tanzshow und etwas später dann in die goldenen 20er.
Doch das Wochenende war damit noch nicht vorbei. Sonntag, pünktlich um 8:30 Uhr machten sich die 27 Mädels und Jungs des Showteam Intoxication auf den Weg nach Buchloe zum 5. Showtag des BTV (Bayerischen Turnverband). Dort wurde ein breites Spektrum an tänzerischen, akrobatischen und turnerischen Darbietungen geboten – verpackt in drei Wettkampfkategorien: Showtime (Einsteiger), Tuju-Stars (bis 18 Jahre) und dem Rendezvous der Besten (ab 12 Jahre). Das Team trat, wie im vergangenen Jahr, mit seiner hoch emotionalen Show „What a wonderful world“ an und konnte in dem starken Teilnehmerfeld aus insgesamt 10 Gruppen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Dies zeigte sich sowohl in der Stille nach dem dramatischen Ende der Choreographie, sowie auch bei der Siegerehrung in der Bewertung – erneut „Hervorragend“ und laut Aussage der Moderation mit Abstand die Besten des Tages. Damit hat sich die Gruppe des ETSV 09 Landshut zum dritten Mal in Folge für das Bundesfinale Rendezvous der Besten qualifiziert und darf sich BTV Showgruppe 2024 nennen.
Der lange Tag in der Halle wurde dann noch bei einem spontanen gemeinsamen Abendessen im Garten eines Teammitgliedes beendet, wodurch das gute Wetter doch noch zu seiner Würdigung kam.
Text: Petra Schedlbauer Bilder: Stephanie Götz, Nicholas Götz und Paul Keglmeier
Die Sparkassen-Finanzgruppe hat deutschlandweit nach „Vereinsheld:innen“ gesucht, also Ehrenamtlichen in Sportvereinen, die mit ihrer Einsatzbereitschaft maßgeblich zu optimalen Trainingsbedingungen und einem engen Gemeinschaftszusammenhalt beitragen. Weit über 1.000 Sportvereine haben sich beteiligt und ihre persönlichen Vereinsheldinnen und -helden benannt, vorgestellt und für sie abgestimmt. Am heutigen Tag durften wir unserer Vereinsheldin Vroni Richter gratulieren. Leider reichten die Stimmen nicht für den Platz 1 für das Land Bayern, aber für uns im Verein und speziell in der Turnabteilung des ETSV 09 Landshut, ist Vroni unsere Vereinsheldin Nummer 1.
Vroni trainiert die Turnkinder in der Leistungsgruppe und bereitet sie auf Wettkämpfe vor. Auch den Nachwuchs der Showakrobatik wird von ihr trainiert. Steht ein Sondertraining oder Ausflug an, wird das von ihr organisiert und durchgeführt. Und selber trainiert sie auch noch im Showteam. Alles mit einem Lächeln im Gesicht.
Wir konnten Vroni für dieses Engagement im Trainingslager der Leistungsgruppe eine Urkunde überreichen und bei ihr mit einem großen Applaus bedanken.
Wir wollen uns auch bei allen Übungsleiter:innen und Trainer:innen der Turnabteilung des ETSV 09 Landshut bedanken. Euer Einsatz trägt maßgeblich zum Vereinsleben und Wohlbefinden der Mitglieder bei. Vielen herzlichen Dank ihr seid unsere Vereinsheld und Vereinsheldinnen.
Bild: Abteilungsleitung Claudia Käsbauer und Vroni Richter
Bild/Text Claudia Käsbauer
Die Turnabteilung des ETSV 09 Landshut verfügt über einige Übungsleiter und Trainer. Dennoch halten wir immer die Augen offen nach Verstärkung. Dies gilt auch für das Showteam Intoxication. Das seit Jahren von Stephanie Neupert und Tanja Kollmannsberger geleitete Team trainiert zwei-drei Mal die Woche und auch zu zweit ist es nicht immer einfach, jedes Mal da zu sein bzw. für alle 30 Turnerinnen und Turner ausreichend da zu sein. Beim Trainingslager Ende der Sommerferien durften die beiden daher eine frohe Nachricht verkünden: Mit Maria Fuchs, Jenny Nguyen, Diana Eder und Laura Wiesheu konnten Co-Trainerinnen für das Team aus dem Team gefunden werden. Die vier bringen sich seitdem fleißig – je nach ihren Stärken - im Training ein und entlasten somit die beiden Haupttrainierinnen.
Laura Wiesheu (Übungsleiterin der Jugendturnstunde), Maria Fuchs und Veronika Richter (beide Trainerinnen der Toxis) nahmen außerdem im Oktober erfolgreich an der Ausbildung zum Trainer B für Choreografie und Vorführungen beim BTV teil. Hier konnten sie ihre Kenntnisse im Bereich Show vertiefen und neue Impulse und Kontakte gewinnen. Diese bringen sie nun im Showteam Intoxication, sowie der Nachwuchsgruppe „Die Toxis“ ein.
Wir, die Abteilungsleitung gratulieren den drei Trainerinnen und auch den Co-Trainerinnen. Wir hoffen sie werden weiterhin mit so viel Freude und Elan dabei sein.
Die Freude im April 2023 war riesig, als sich das Showteam Intoxication vom ETSV 09 Landshut beim Landesfinale Rendezvous der Besten wieder als Lokalgruppe fürs Feuerwerk der Turnkunst in der Olympiahalle München qualifizierte. Mit ihrer hervorragenden Leistung beim Wettkampf konnte sich das Team neben der etablierten Rope-Skipping Gruppe „Jumpinos“ aus Friedberg als eine von zwei Gruppen für Europas erfolgreichste Turnshow empfehlen. Als Lokalgruppe darf man einen Auftrittsslot inmitten des hochkarätigen Casts einnehmen. Mit dabei sind Artisten aus der ganzen Welt, die teilweise schon mit dem Cirque du Soleil gereist sind oder anderweitig internationale Bühnenerfahrung haben. Eine ganz große Chance, die das Showteam Intoxication bereits im letzten Jahr zum ersten Mal wahrnehmen durfte.
Die größte Herausforderung: man kann in der Show nicht mit seiner eigenen Musik auftreten. Man bekommt ein Musikstück vorgegeben. Dieses ist für alle Lokalgruppen deutschlandweit gleich. Das Showteam aus Landshut übte dafür bereits im September eine komplett neue Choreografie im Stile der 80er Jahre ein. Denn die diesjährige Show „Heartbeat“ hatte dieses Jahrzehnt als Thema gewählt: die Lebensfreude der 80iger zurückbringen. Dann am Samstag, den 20.01. war es soweit. Das Team zeigte seine neue Show vor 15.000 Personen zum ersten Mal. Mit dabei waren auch zwei Reisebusse aus Landshut mit Freunden, Eltern und Unterstützern des Teams, sowie ein Präsidiumsmitglied. Vize-Präsidentin Michaela Sporrer ließ sich diese Möglichkeit nicht entgehen und begleitete die Turner. Der ETSV 09 organisiert schon seit einigen Jahren die Fahrt für Interessierte zum Feuerwerk. Immer mit dabei gewesen: die Akrobaten des Showteams. So auch wieder dieses Jahr. Nur diesmal auf der Fläche. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die 30 Teammitgliedern mit großem Herzklopfen auf der Bühne unten stehen, wenn sie die großen gelben Pezzibälle und sich selbst über die Fläche turnen. Denn es ist nicht nur anstrengend dort aufzutreten, es ist vor allem eines: die Erfüllung eines großen Traumes.
Wer das Showteam Intoxication einmal live sehen möchte, kann die kommenden Auftritte auf der Homepage des Teams anschauen: www.showteam-intoxication.de Ein besonderes Highlight: (e)motion – die selbst organisierte Tanz- und Shownacht mit ganz vielen weiteren hochkarätigen Gruppen der Region am 20. April 2024.
Im Mai diesen Jahres konnte sich das Showteam Intoxication vom ETSV 09 Landshut erneut auf Landesebene beweisen. Zusammen mit drei weiteren Gruppen aus Bayern durfte die 30-köpfige Gruppe am 2. Dezember in Sindelfingen (Baden-Württemberg) beim Bundesfinale Rendezvous der Besten vom DTB antreten. Hier traten insgesamt 28 Gruppen aus zehn verschiedenen Landesturnverbänden vor einer fachkundigen Jury an.
Bild: Ankunft nach einer sehr schneereichen Anreise (P. Schedlbauer)
Zum Glück reiste das Team und einige seiner Fans bereits am Freitagnachmittag mit einem Reisebus zum Wettkampfort. Bei dem Schneechaos wäre es sonst unmöglich geworden, dabei zu sein. So ging es für die Landshuter Gruppe ganz entspannt um 4 Uhr morgens mit den Wettkampfvorbereitungen los – Frisur, Make-Up und Frühstück im Hotel, dann eine kurze Fahrt im Bus. Im Glaspalast ging es pünktlich und mit allen gemeldeten Gruppen los.
Bild: Das Showteam Intoxication bei ihrem Wertungsauftritt (Screenshot aus Liveübertragung BTV, Paul Keglmaier)
Als achte Gruppe startete das Showteam mit ihrer Show „What a wonderfull world“, bestehend aus Akrobatik, Turnen und Emotionen. Nach einem abwechslungsreichen und sportlichen Tag, wurden dann die Prädikate anhand der Startreihenfolge vergeben. Das Showteam Intoxication durfte sich hier über ein „ausgezeichnet“, das zweitbeste Prädikat freuen. Die Konkurenz war in diesem Jahr enorm stark und so verpasste das Team bei seiner zweiten Teilnahme an diesen „deutschen Meisterschaften“ knapp den Einzug unter die besten 15, die als DTB-Showgruppe 2023 ausgezeichnet wurden. Doch diese Entäuschung spornt die Mädels und Jungs zusammen mit Ihren Trainerinnen nur dazu an, noch weiter an ihrer Performance zu arbeiten und im nächsten Jahr erneut anzutreten.
Bild: Siegerehrung (P. Schedlbauer)
Das Rendevouz stellt neben dem Wettstreit untereinander auch ein Meeting dar. Gruppen, die man beim letzten Mal kennengelernt hat oder sich bei anderen Großveranstaltungen bereits angefreundet hat, trifft man hier wieder und fiebert auch für diese mit. So war es für die Mitglieder des Showteams Intoxication und ihre Fans nur natürlich auch noch die anschließende Abendgala mit den Siegergruppen zu besuchen. Erschöpft ging es danach zurück nach Landshut ins Winterwunderland.
Als nächstes steht die Vorbereitung als Lokalgruppe beim „Feuerwerk der Turnkunst“ im Januar in der Olympiahalle München an. Desweiteren veranstaltet das Team am 20. April seine 2te (E)Motion! Tanz- und Shownacht mit verschiedenen Gruppen in der heimischen Sparda-Bank Sporthalle.
Mehr Informationen zu den nächsten Terminen oder Buchungsanfragen über: www.showteam-intoxication.de
Text: Petra Schedlbauer Bilder: Petra Schedlbauer, Screenshot aus Liveübertragung BTV, Paul Keglmaier ETSV09 Landshut