Fußballspaß pur mit dem Fußballferienprogramm des ETSV 09 Landshuts und der Hans Dorfner Fußballschule vom Di. 21.05.2024 – Fr. 24.05.2024!
Fußballschuhe schnüren und ab auf den Fußballplatz: Bei der Hans Dorfner Fußballschule dreht sich alles um Teamgeist, Bewegung und vor allem jede Menge Spaß! 4 Tage lang, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr (Bringphase ab 09:00 Uhr), wird unser Sportgelände zum Mittelpunkt für fußballbegeisterte Kids!
Natürlich steht der Fußball im Vordergrund: lernen, ausprobieren, besser werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in den Grundtechniken geschult und setzen das Gelernte in einfachen taktischen Übungen und verschiedenen Spielformen um.
Dann wird es richtig actionreich: Im Mittelpunkt der Fußballtage steht die spannende Mini-Europameisterschaft mit tollen Preisen für die Siegerteams - Spannung ist garantiert!
Im Preis sind nicht nur das qualifizierte Training und die kontinuierliche Betreuung durch das Trainerteam der Dorfner Fußballschule enthalten, sondern auch ein abwechslungsreiches Mittagsprogramm (mit Videos, Quizfragen zu Themen wie Ernährung, Fußballbingo u.v.m.) inklusive Verpflegung und erfrischenden Fitnessgetränken.
Abgerundet wird das abwechslungsreiche Fußballprogramm durch zahlreiche Wettbewerbe wie Technikabzeichen, Koordinationsparcours, Fairplay-Trikot, Torwarttraining und vieles mehr.
Außerdem erhält jedes Kind eine hochwertige Ausrüstung mit Trikot, Hose, Stutzen, Gymsack und Fußball. Darüber hinaus wird das Thema Sport und gesunde Ernährung im Rahmen eines REWE-Ernährungstages näher beleuchtet.
Neugierig geworden? Alle Details und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du ganz einfach unter https://dorfnerfussballcamp.de/camps/landshut/ !
Sei dabei und erlebe unvergessliche Tage voller Spaß und Freude am Fußball!
Die Stadt Landshut lud vergangenen Donnerstag zur 70. Sportlerehrung ins Sportzentrum West (Kinder/Jugendliche) bzw. in den Rathaus Prunksaal (Erwachsene). Oberbürgermeister Alexander Putz überreichte den erfolgreichen 471 Sportler*innen ihre Auszeichnungen, worunter sich zu unser aller Freude auch wieder einige Mitglieder des ETSV 09 Landshut befanden.
Mit der Schüler-Auszeichnung wurden geehrt:
Magdalena Maier Niederbayerische Meisterin Blockwettkampf Wurf W13
Sophia Hones Niederbayerische Meisterin Blockwettkampf Sprint/Sprung W14
Moritz Hösl Niederbayerischer Meister 800m und Weitsprung M14
Teilnahme am Bezirkevergleichskampf für Niederbayern – u. a. Start über 800m. mit niederbayerischem Rekord
E-Kader Mitglied des Bezirks Niederbayern
Georg Beuschl 3. Platz Bayerische Meisterschaft M15 im Blockwettkampf Lauf
Niederbayerischer Meister M15 über 100m, 300m, Weitsprung,
Blockwettkampf Lauf
Die 4x75m-Staffel U14 der LG Region Landshut für den niederbayerischen Meister mit Felix Graf, Moritz Hösl (s.o.), Moritz Kuenemann (TV Ergoldsbach) und Timur Weinzierl (DJK SV Altdorf)
Die Blockwettkampf Mannschaft U14 der LG Region Landshut für den Ndb. Meister mit Moritz Hösl (s.o.), Moritz Kuenemann (TV Ergoldsbach), Johannes Oberpriller (DJK SV Altdorf), Paul Voit, Jakob Weinzierl (beide TV Ergoldsbach)
Die Blockwettkampf Mannschaft U16 der LG Region Landshut für den Niederbayerischer Meister mit Luis Altmann (DJK SV Altdorf), Georg Beuschl (s.o.), Leopold Schwarzbaur, Leonhard Summer und Jakob Wittmann (alle drei TV Ergoldsbach)
Mit der Jugend-Auszeichnung wurde geehrt:
Anastasia Nikolaidou Niederbayerische Meisterin Kugelstoß und Diskuswurf
Die Bayern-Cup U20w Mannschaft der LG Region Landshut für den 3. Platz mit Sarah Endres, Luisa Englisch (beide auch DJK SV Altdorf), Marie Mieslinger (TV Ergoldsbach), Anastasia Nikolaidou (s.o.), Eva Schlaffer (DJK SV Altdorf), Franziska Sieber (auch DJK SV Altdorf), Jana Zett (TG Landshut)
Mit Einlegeurkunde zur Anstecknadel in Bronze geehrt:
Die Bayern-Cup Frauen Mannschaft der LG Region Landshut für den 3. Platz mit Anja Beck, Isodora Cogo Badan, Isabella Eichhorn (s.u.), Madeleine Englisch (DJK SV Altdorf), Tanja Kollmannsberger, Veronika Miller (auch DJK SV Altdorf), Katharina Steininger
Mit Einlegeurkunde zur Anstecknadel in Silber geehrt:
Isabella Eichhorn 3. Platz Bayerische Meisterschaft Frauen Speerwurf
Showteam Intoxication mit Anna Karl, Anna Hoffmann, Canan Dengiz, Cecilia Schmidt, Elisabeth Hofmann, Laura und Johanna Wiesheu, Lena Knott, Agnes Matzberger, Angelika Leiger, Jenny Nguyen, Simon und Diana Eder, Lukas Sporrer, Laurena Wagner, Maria Fuchs, Hanna Reinhart, Petra Schedlbauer, Nina Jung, Jasmin Käsbauer, Veronika und Lili Richter, Nicholas Götz, Paul und Xaver Keglmaier, Annalena Weichelt, Franziska Wilhelm, Lara Prahl, Lea Kastrati, Theresa Holler, Leni Vogl, Tanja Kollmannsberger, Stephanie Götz
Teilnahme am Landesentscheid „Rendezvous der Besten“ mit höchster Wertung ausgezeichnet und zur BTV-Showgruppe 2023 gekürt
Mit Einlegeurkunde für Erfolgen in der Seniorenklasse geehrt:
Gerhard Wenzke 2. Platz Deutsche Meisterschaften Hochsprung M75
1. Platz Bayerische Meisterschaften Hochsprung M75 (Einstellung Deutscher Rekord)
Michaela Eichhorn 3. Platz Deutsche Seniorenmeisterschaften Diskuswurf
1. Platz Bayerische Seniorenmeisterschaften Diskuswurf/Kugelstoß
Karl Seidl wurde mit der höchsten Auszeichnung für Sportfunktionäre geehrt. Von 2002 bis 2023 war er Teil des Vereinspräsidiums – erst zwei Jahre als Sportleiter, dann als Präsident des ETSV 09 Landshut. Er lebt das Motto: „Einmal 09er immer 09er“.
Das Präsidium des ETSV 09 Landshut ist stolz auf all seine Mitglieder und gratuliert den Ausgezeichneten zu ihren Leistungen. Wir hoffen alle unsere Sportler*innen haben auch weiterhin viel Spaß an ihrem Sport und danken allen Helfern, Übungsleiter*innen für ihr Engagement, ohne dass der Verein nicht leben kann.
Text: Petra Schedlbauer, Schriftführerin Bild: Werner Götz
Noch ganz von der phantasievollen Faschingszeit inspiriert passte beim Februartermin des "Sport-Treff extra" alles zur Welt der Märchen. Los ging es denn auch mit Denksport und viel Action. Während die Erwachsenen zu allen Buchstaben des Alphabets Begriffe aus der Märchen- und Geschichtenwelt zusammentrugen und dabei Sonderpunkte für eine möglichst große Sprachenvielfalt ergatterten, hatten die Kinder die Aufgabe sie in Teamarbeit sicher per Fähre übers große Wasser hin und her zu bringen.
Anschließend entstanden viele einzelne Stationen zum Klettern, Toben und Spielen. Rotkäppchen balancierte auf der wippenden Bank und versuchte unterwegs Blümchen zu pflücken. Bei Frau Holle konnte man sich immer und immer wieder in den Brunnen hinabstürzen. Die Bremer Stadtmusikanten versuchten sich an akrobatischen Figuren und Rapunzels Turm entpuppte sich als großer Parkour Cube zum Erklimmen. Als lebendige Mehlsäcke durften sich die Kinder von den Müllersgesellen des gestiefelten Katers auf dem stabilen Tuch auf und ab schwingen lassen. Der Froschkönig lud zum Zielwerfen ein und bei der Schneekönigin gab es eine wilde Partie Hockey. Im Bergwerk der sieben Zwerge schließlich zogen die Mütter um die Wette ihre Kinder auf der Lore durch den dunklen Stollen zu sich ans Licht. Alle hatten jede Menge Spaß.
Bereits am 16. März gibt es den nächsten "Sport-Treff extra". Wenn das Wetter mitspielt sollen ältere Kinder, Jugendliche und natürlich Erwachsene in diesem Rahmen sogar einmal beim Stockschießen schnuppern können.
Text: Kerstin Schedlbauer, Integrationsbeauftragte ETSV09 Bilder: Johannes Räpple und Kerstin Schedlbauer
Die Winterpause ist vorbei. Seit letzter Woche (10.3.25) sind die Stockschützen wieder auf den Bahnen so denn das Wetter es zulässt. Am 5.4.25 wird die Saison offiziell eröffnet mit einem Eröffnungsfest. Die Truppe trifft sich nach dem Motto "Erst die Arbeit dann das Vergnügen" wieder zu einem Arbeitsdienst vor dem Fest und bringt den noch im Winterschlaf befindlichen Platz auf Vordermann.
Vereinsmitglieder die Lust haben zu den Trainingszeiten mit uns zu schießen sind immer herzlich willkommen.
Interessierte Nichtvereinsmitglieder sind natürlich ebenfalls herzlichst willkommen auf unserer wunderbaren Anlage bei sommerlichen Temperaturen (und einem kleinen Ratsch so nebenbei) mit uns zu schießen.
Beim Wettkampf lernt man doch am meisten. Nach dieser Devise traten am 3. März 2024 die jüngsten Turnkinder aus der Leistungsgruppe des ETSV 09 beim Kid's-Mehrkampf-Cup des Turnbezirks Niederbayern an, der im Sportzentrum West von der Turngemeinde Landshut ausgerichtet wurde.
Zuerst waren die leichtathletischen Disziplinen Ballwurf und 25-Meter-Sprint zu absolvieren. Anschließend galt es an den Geräten Sprung, Reck und Minitramp aus den vorgegebenen Pflichtübungen die jeweils passende Schwierigkeitsstufe auszuwählen und dann möglichst wenig Punktabzüge für die Ausführung zu "kassieren". Die Jüngste im Team der 09er, die siebenjährige Pia Sigl machte es bei ihrem allerersten Turnwettkampf gleich meisterlich vor. In vier der fünf Disziplinen ließ sie alle ihre Alterskolleginnen zum Teil deutlich hinter sich und gewann unangefochten den Siegerpokal. Über den Pokal für Platz zwei durfte sich Paul Götz bei den Achtjährigen freuen.
Zacharia Roncolato-Donkor konnte besonders durch seine Wurfstärke den Anschluss behalten und wurde Fünfter. Mara Morgenstern erturnte von den 09ern die höchsten Wertungen und kam in ihrer Altersklasse auf Rang sieben. Im vorderen Feld konnte sich auch Hanna Kmiecik mit Platz acht behaupten. Amelie Frey (14.), Amina Mujanic (16.), Elif Usta (18.) und Najda Milojivic (20.) konnten ebenfalls das im Training Erlernte abrufen und freuen sich schon wieder darauf neue Turnelemente einzuüben.
Ein besonderer Dank geht an die Jugendturner, die den Sonntagvormittag gern in der Turnhalle verbrachten um den Nachwuchs zu betreuen, anzufeuern und ihre Erfahrungen weiterzugeben und an Trainerin Silke, die als Kampfrichterin im Einsatz war.
Text: Kerstin Schedlbauer Foto: Veronika Richter
Das war vielleicht ein Ding: Der sorgenvolle Blick des 09er Trainers Klaus Hartl brachte alles zum Ausdruck. Die körperlich sehr starken Eggenfeldener werden heute ein richtiges „Brett“ für das junge 09er Team, obwohl die Eggenfeldener ohne Ihren Headcoach Florian antreten mußten, weil dieser fast zeitgleich mit der C-Jugend in Wartenberg war.
Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!
Die erste Viertelstunde gehörte mit leichten Vorteilen dem TSV EG. Aber beim Tor von Noah zum 10:10 gab es den ersten Ausgleich und das setzte sich bin zum 16:14 Pausenstand auch schön fort. In Hälfte zwei ging das enge Spiel munter weiter, jetzt mit leichten Vorteilen für die Hartl-Jungs. Aber 5 Minuten vor Abpfiff nach der einzigen Eggenfeldener Führung in Hälfte zwei (26:27) kam der 09er Zug noch einmal gewaltig ins Rollen. Nach einem 5:0 Tore-Lauf von Basti und Noah ging das Spiel mit einem 4-Tore Vorspung zu Ende.
Die Abwehr stand 30 Minuten der Spielzeit wirklich gut Auch im Angriff passt immer dann alles, wenn die 09er Jungs in Bewegung kamen. Dann läuft die Sache super (Kleiner Wermutstropfen: die Chancenauswertung !) Summasumarum: Der Trainer ist mächtig stolz auf die heutigen Leistung des Teams, mit 5 verschiedenen Torschützen. Leonhard und Basti setzten ihre Mitspieler immer wieder schön in Szene und Hendrik machte als Torwart - mit super Paraden - sein bestes Spiel der Saison.
Es spielten: Hendrik (Keeper), David, Noah (5), Matthias (3), Maxi (1), Basti (1). Niklas, Leonhard (9)
(v. Ute Gruber)
Endlich startete auch unsere E Jugend in die Rückrunde. Trainiert werden die Jungs derzeit von unserem frischgebackenen lizenzierten Kinderhandballtrainer Theo, der die Jungs prima auf den Spieltag vorbereitet hatte. Am Sonntag hatten es die Jungs mit den Gastgebers aus Moosburg, den TSV Schleißheim und der SpVgg Altenerding zu tun. Aufgestockt wurden das Team, wie bereits auch in der Vorrunde von einigen fortgeschrittenen Spielern der F-Jugend : Lennart, Sharif, Martin und Fabian. Die hatten am Sonntag schon Ihr eigenes Turnier am Vormittag in gleicher Halle in den Knochen, ließen sich diesen Kräfteverschleiß aber keine Sekunde anmerken.
Im Auftaktmatch gegen Moosburg setzen wir uns mit 6:8 durch, gegen Altenerding hatten wir mit 3:8 das Nachsehen, gegen Schleißheim gabs ein 4:4 Unentschieden.
Verbesserungspotential gibt auf jeden Fall in der Chancenverwertung und auch im Abwehrverhalten. Hier wird noch zu lange dem Gegenspieler zugeguckt. Toll war, wie oft es gelang, den Ball dem Gegner rauszufischen und mit schnellen Spiel auf das gegnerische Tor zu steuern.
Gleich nächsten Sonntag geht in Schleißheim für unsere E-Jungs weiter zum nächsten Spieltag.
(von Ute Gruber)
Auch auswärts ist es zum ersten Mal gelungen, dass unsere jüngsten Handballer mit zwei kompletten Teams F1 und F2 antreten konnten. Ein sehr erfreulicher Trend, sicherlich dem tollen Training von Betti und Mia geschuldet.
Unserer Team F 1 konnte sich gegen die Gastgeber aus Moosburg, die ebenfalls 2 Teams ins Rennen schickten, erfolgreich durchsetzen. Bei den Eggenfeldener und den Simbachern, die teilweise sehr ruppelig in der Abwehr unterwegs waren, hatten wir allerdings das Nachsehen. Hier gibt es für den nächsten Termin bereits kommenden Samstag in Simbach sicherlich noch Gesprächsbedarf mit den Verantwortlichen über regelkonformes Abwehrverhalten.
Unseres Team F 2 mausert sich von Spieltag zu Spieltag, es gab schon einige schöne Ansätze und auch ein paar Treffer zu sehen.
Bereits am Samstag, 2.2. geht’s in der Spielrunde beim TSV Simbach weiter. Hoffentlich können wir auch dort mit 2 Teams auflaufen, weil viel Spielpraxis einfach viel Erfahrung bringt!
Die Sparkassen-Finanzgruppe hat deutschlandweit nach „Vereinsheld:innen“ gesucht, also Ehrenamtlichen in Sportvereinen, die mit ihrer Einsatzbereitschaft maßgeblich zu optimalen Trainingsbedingungen und einem engen Gemeinschaftszusammenhalt beitragen. Weit über 1.000 Sportvereine haben sich beteiligt und ihre persönlichen Vereinsheldinnen und -helden benannt, vorgestellt und für sie abgestimmt. Am heutigen Tag durften wir unserer Vereinsheldin Vroni Richter gratulieren. Leider reichten die Stimmen nicht für den Platz 1 für das Land Bayern, aber für uns im Verein und speziell in der Turnabteilung des ETSV 09 Landshut, ist Vroni unsere Vereinsheldin Nummer 1.
Vroni trainiert die Turnkinder in der Leistungsgruppe und bereitet sie auf Wettkämpfe vor. Auch den Nachwuchs der Showakrobatik wird von ihr trainiert. Steht ein Sondertraining oder Ausflug an, wird das von ihr organisiert und durchgeführt. Und selber trainiert sie auch noch im Showteam. Alles mit einem Lächeln im Gesicht.
Wir konnten Vroni für dieses Engagement im Trainingslager der Leistungsgruppe eine Urkunde überreichen und bei ihr mit einem großen Applaus bedanken.
Wir wollen uns auch bei allen Übungsleiter:innen und Trainer:innen der Turnabteilung des ETSV 09 Landshut bedanken. Euer Einsatz trägt maßgeblich zum Vereinsleben und Wohlbefinden der Mitglieder bei. Vielen herzlichen Dank ihr seid unsere Vereinsheld und Vereinsheldinnen.
Bild: Abteilungsleitung Claudia Käsbauer und Vroni Richter
Bild/Text Claudia Käsbauer
Das große Ende der Hallensaison stand am Wochenende für Veronika Miller auf dem Plan. Die Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen, für die sie sich schon früh über 60m qualifiziert hatte und dann pö a pö weiter auf zuletzt 7,51 Sekunden verbesserte, wurden in der Immobilien Quaterbeck-Arena von Leipzig am Wochenende ausgetragen. Aufregung pur für die erst knapp 21-jährige in einer ausverkauften Halle zu starten. Aus vier Vorläufen konnten sich 16 Starterinnen für einen der zwei Halbfinals qualifizieren. Mit einem guten Start versuchte die Landshuterin ihr Bestes gleich im ersten Vorlauf. Ein skeptischer Blick zum Anzeigewürfel verriet, dass es eng werden wird für einen Platz im Halbfinale mit der Zeit von 7,53 Sekunden als Sechste. Nach dem vierten Lauf stand fest, dass nur 1/100stel Sekunde fehlte um dieses Ziel zu erreichen. Als Siebzehnte kann Veronika Miller dennoch stolz sein auf diese Leistung.
Natalie Leitenberger startete bei einer Winterserie in Nürnberg, die bereits im Dezember mit 11 km gestartet war, dann folgten 16,5 km und zuletzt standen am Samstag 22 km auf dem Programm. 22km, also ein Halbmarathon, waren für die 25-jährige die längste Strecke, die sie je gelaufen ist. Ideale Temperaturen begleiteten sie auf dem Rundkurs, der mehrmals zu durchlaufen war. Umso erfreulicher das Endergebnis, dass sie über 22km Platz 21 in der Gesamtwertung und den vierten Rang in der Frauenklasse belegte. In der Cupwertung war es am Ende insgesamt Rang 11 und in der Frauenklasse sogar Platz drei.
Den letzten Hallenwettkampf 2024 in der Münchner Werner von Lindehalle schlossen die LG-Leichtathleten mit Bravour ab. Neben zwei Medaillen gab es am Wochenende bei den bayerischen Meisterschaften eine Reihe Bestleistungen und Endkampfplatzierungen für die LGler.
Veronika Miller stellte sich noch einmal über 60m der Frauen der Konkurrenz, bevor sie in einer Woche ihre ersten Deutschen Meisterschaften in Leipzig bestreiten wird. Von Anfang an hatte sie den Titel im Blick. Über den Vorlauf 7,55 Sekunden, Zwischenlauf 7,56 Sekunden toppte sie diese Zeiten im Finale noch einmal. 7,51 Sekunden hieß die Siegerzeit für sie, die ihr den sicheren Titel brachten. Katharina Steininger kam hier über den Vorlauf (8,26) bis in den Zwischenlauf, wo sie sich auf 8,21 Sekunden verbesserte. Isabella Eichhorn trat am Sonntag im Speerwurf an um ihre Bronzemedaille aus dem Vorjahr zu verteidigen. Leider wollte der Speer bei den regnerischen und windigen Verhältnissen nicht so richtig fliegen und so blieb ihr der undankbare vierte Rang mit 38,53 Metern. Kerstin Stierstorfer kam im Dreisprung auf 9,95 Meter und wurde Siebte.
Die Altersklasse U 20 konnte über 4x200m überraschen. Die Youngster Nina Ott und Teresa Seber sowie Sarah Endres und Eva Schlaffer lieferten sich einen harten Kampf sogar um die Silbermedaille, die sie nur knapp um 2/10tel Sekunden mit einer starken Zeit von 1:51,47 Minuten verpassten. Doch die Bronzemedaille war für das Quartett ein großer Erfolg. Bis zum letzten Versuch im Dreisprung war Luisa Englisch auf Bronzekurs bei einer sehr guten Serie. Vier Sprünge über 11m, wo der weiteste bei 11,12m gemessen wurde, hätten eine Medaille verdient. Leider sprang im letzten Versuch eine noch um 6cm weiter, sodass Luisa den undankbaren vierten Platz belegte. Anastasia Nikolaidou kam im Kugelstoß knapp an ihre Bestleistung heran und wurde mit 10,54m Fünfte. Leider hatte sie im Diskuswurf mit ihren guten Würfen das Problem, dass vier davon ungültig gegeben wurden, da sie außerhalb des Sektors landeten und so musste sie sich mit 33,54m zufriedengeben, die den undankbaren vierten Rang bedeuteten. Sarah Endres wurde im Kugelstoß mit 9,98m Sechste und sprintete über 60m 8,39 Sekunden, wo Eva Schlaffer in 8,35 Sekunden endete. Nina Ott verbesserte sich in der Klasse U 18 über 60m auf 8,61 Sekunden.
Top in Form zeigten sich die Jungs Georg Beuschl und Markus Summer in der Klasse U 18. Markus steigerte sich über 60m Hürden im Vorlauf auf 8,93 Sekunden und qualifizierte sich für das Finale, wo er Achter in 8,98 Sekunden wurde. Georg Beuschl steigerte sich erneut deutlich auf sehr gute 9,14 Sekunden, womit er als Neunter das Finale knapp verpasste. Über 60m fanden sechs Vorläufe statt über die man sich für einen der drei Finals qualifizieren konnte. Georg erwischte einen schlechten Start, sodass 7,81 Sekunden nicht dafür reichten. Anders erging es Markus Summer. Er steigerte sich im Vorlauf auf starke 7,69 Sekunden und toppte sogar in 7,66 Sekunden diese Zeit noch einmal im C-Finale.
Am Sonntag 22.09.2024 trafen sich die Boogie Feets
zu einem Workshop mit dem Trainerpaar
Thomas und Dagmar Adler vom TSC Dancepoint Königsbrunn.
Thema: Musiktheorie & Musikinterpretation
Bereits um 9.30 Uhr starteten die Paare und verfolgten aufmerksam die Erläuterungen des Trainerpaars. Der Boogie Woogie ist ein Tanz in dem nicht einfach eine Figurenabfolge getanzt wird, sondern er lebt von der Interpretation der Musik. Dazu ist es notwendig, den Aufbau der Musik zu verstehen.
Nach einer kleinen Lektion in Musiktheorie hatten die Trainer auch ein paar Beispiele mitgebracht, die die Paare erlernen mussten. Eifrig versuchten sie die gezeigten Figuren zum passenden Zeitpunkt in der Musik zu tanzen. Obwohl die Teilnehmer/-innen ja schon länger tanzen wurde trotzdem nochmal an die Basics erinnert, da es die Ausführung der Figuren erleichtert. Die Führung des Herren kommt damit besser zur Geltung und kann von der Dame besser erkannt werden.
Mit Witz und viel Einfühlungsvermögen brachten Thomas und Dagmar die Paare durch den Workshop und die Zeit verging wie im Flug. Nach einer kleinen Stärkung in der Mittagspause bei unserer 09er Wirtin ging es nochmal für 2 Stunden weiter. Nach den insgesamt 4 Stunden waren die Aufnahmefähigkeit und die Kondition schon etwas aufgebraucht, aber alle hatten viel Spaß und konnten einiges mitnehmen. Die Trainer animierten zum Abschluss noch alle dazu, das Erlernte weiter zu üben und damit zu vertiefen. Zum Ausklang dieses erfolgreichen Workshop-Tages saßen noch alle bei einer gemütlichen Runde Kaffee, Kuchen und selbstgemachten Brotaufstrichen zusammen.
Für das neue Jahr ist wieder ein Workshop in Planung.
Statt Turnhalle oder Sportplatz fanden sich die Turnkinder des ETSV 09 Landshut und ihre Familien, am Samstag zum gemeinsamen Schlittschuhlaufen in der städtischen Eissporthalle.
Der Einladung der Übungsleiter unserer Kinder- und Jugendturnstunden folgten dieses Jahr gut 30 Personen von jung bis alt, Anfänger und Könner. Ausgerüstet mit Handschuhen und Mütze, sowie Gummibärchen zur Stärkung verbrachte die Gruppe zwei vergnügliche Samstagvormittagsstunden auf der Eisfläche. Alleine, mit Hilfsgerät oder im Team versuchten alle sich möglichst sturzfrei über das Eis zu bewegen. Doch auch das Hinfallen gehört dazu und schnell wurde wieder aufgestanden. Natürlich durfte auch eine Runde Tunnelfahren nicht fehlen und für diejenigen, die bis zum Ende durchhielten, gab es noch einen gemeinsamen Abschlussluftballon. Dann hieß es auch schon wieder heim zum Aufwärmen und Mittagessen.
Statt Turnhalle oder Sportplatz fanden sich die Turnkinder des ETSV 09 Landshut und ihre Familien, am Samstag zum gemeinsamen Schlittschuhlaufen in der städtischen Eissporthalle.
Der Einladung der Übungsleiter unserer Kinder- und Jugendturnstunden folgten dieses Jahr gut 30 Personen von jung bis alt, Anfänger und Könner. Ausgerüstet mit Handschuhen und Mütze, sowie Gummibärchen zur Stärkung verbrachte die Gruppe zwei vergnügliche Samstagvormittagsstunden auf der Eisfläche. Alleine, mit Hilfsgerät oder im Team versuchten alle sich möglichst sturzfrei über das Eis zu bewegen. Doch auch das Hinfallen gehört dazu und schnell wurde wieder aufgestanden. Natürlich durfte auch eine Runde Tunnelfahren nicht fehlen und für diejenigen, die bis zum Ende durchhielten, gab es noch einen gemeinsamen Abschlussluftballon. Dann hieß es auch schon wieder heim zum Aufwärmen und Mittagessen.
Text und Bilder: Petra Schedlbauer, ETSV09 Landshut
Äußerst erfolgreich verliefen in diesem Jahr die süddeutschen Meisterschaften, die zum ersten Mal in der Münchner Werner von Linde Halle im Olympiapark ausgetragen wurden. Die LG Region Landshut war mit drei Athleten*innen mit sehr guten Ergebnissen am Start. Veronika Miller bei den Frauen über 60m, Eva Kolbinger ebenso über 60m U 18 und Markus Summer über 60m Hürden.
Veronika Miller musste bereits am Samstag über die 60m ran. In sieben Vorläufen konnte man sich für einen der drei Zwischenläufe qualifizieren. Mit dem Sieg im fünften Vorlauf qualifizierte sich Miller in 7,59 Sekunden. Sehr eng ging es dann schon im Zwischenlauf zu: Hier siegte Annika Just (LC Passau) in 7,50 Sekunden vor Veronika Miller 7,58 Sekunden, die ihr die Finalbeteiligung brachten. Dass daraus ein bayerisches Siegertrio wurde war ein großer Erfolg: Denise Uphoff (LG Stadtwerke München) siegte in 7,42 Sekunden vor Annika Just 7,49 und Veronika Miller in 7,54 Sekunden. Alle drei sprinteten zu Bestmarken.
Am Sonntag war Eva Kolbinger in der Klasse U 18 über 60m gemeldet. Auch hier ein riesiges Teilnehmerfeld in dem sie sich mit 8,18 Sekunden für den Zwischenlauf qualifizierte und dort mit 8,16 Sekunden gestoppt wurde. Ebenso am Start über 60m Hürden der Klasse U 18 war Markus Summer. Er hat bereits vor einer Woche seine Bestzeit auf 9,11 Sekunden gesteigert und eine weitere Verbesserung sollte es auch bei den Süddeutschen Meisterschaften werden. Dass daraus sogar eine 8,95 wurde war eine besondere Leistung des 16-jährigen, die für den Sommer über 110m-Hürden hoffen lassen.
Am kommenden Wochenende stehen die LGler wieder mit einer größeren Mannschaft in München am Start bei den bayerischen Meisterschaften aller Klassen sowie den Winterwurftitelkämpfen.
“Das Niveau ist unglaublich hoch. Die Lokalgruppen haben sich in diesem Jahr besser denn je in die Heartbeat-Show des „Feuerwerk der Turnkunst“ eingefügt. So war es für die Jury aus Dominik Riebling (Produktionsleitung), Miriam Link (Tanz-Choreografin) und Lena Koblitz (Regieassistentenz) kein Leichtes, sich zu entscheiden und die besten drei sowie die Preisträger für das beste Kostüm sowie den Engagementpreis Feuerwerk der Turnkunst | on stage zu ermitteln. Nach intensiver Beratung kamen sie zu folgendem Ergebnis und zollten damit der einzigartigen Mischung aus Spaß und sportlicher Exzellenz ihre höchste Anerkennung:
Platz 1: Showteam Intoxication - ETSV 09 Landshut
Die Lokalgruppe Showteam Intoxication vom ETSV 09 Landshut sichert sich den ersten Platz in der Kategorie „Beste Gesamtperformance“ für ihre herausragende Leistung. Mit einem einzigartigen 1980er-Jahre-Vibe und perfektem Outfit begeisterte die Gruppe durch tolle Choreografien, den kreativen Einsatz von Pezzibällen und spektakulären Wurfelementen. Das Showteam Intoxication überzeugte durch coole Gruppenakrobatik, einen strahlenden Ausdruck und zog das Publikum in seinen Bann. Sie erhielten ein Preisgeld in Höhe von 500,- Euro."
Text und Foto: "Feuerwerk der Turnkunst"
Nur eine kleine Gruppe war am Samstag beim internationalen Munich Indoor-Meeting in der Münchner Werner von Linde Halle im Olympiapark vertreten. Die Jugend U 18 war mit drei Athleten*innen vertreten und zwar mit großem Erfolg. In Fürth wurde das traditionelle Hallenmeeting der Senioren durchgeführt. Gerhard Wenzke unterzog sich einem ersten Test, den er bravourös bestand. Im Freiluft-Hochsprung hat er bereits im letzten Jahr mit 1,42m den deutschen Rekord eingestellt. Nun gehört ihm in der Halle der deutsche Rekord alleine und das mit derselben Leistung von 1,42m. Diese Leistung kam selbst bei ihm etwas überraschend zu dem Zeitpunkt.
Den Reigen der Bestmarken in München eröffneten Markus Summer und Georg Beuschl über 60m Hürden. Markus hatte zwar einen schlechten Start, doch seine Technik war bestechend und so kam erneut eine Verbesserung seiner bisherigen Leistung zu Stande. Er siegte im ersten Zeitlauf mit starken 9,11 Sekunden. Dann folgte auch noch Georg im nächsten Lauf und zeigte ebenso eine starke Leistung in 9,40 Sekunden. Damit belegten sie die Plätze eins und drei und können in zwei Wochen bei den bayerischen Meisterschaften gestärkt an den Start gehen. Dann folgte auch noch der 60m-Lauf. Beide wurden im selben Lauf eingeteilt. Während Georg Beuschl einen guten Start erwischte, steigerte sich Georg auf gute 7,77 Sekunden und Markus wurde mit 7,80 Sekunden gestoppt. Große Freude als nach Ende der Vorläufe feststand, dass Beide das Finale erreichten. Hier belegte Markus Summer Rang sieben in 7,83 Sekunden vor Georg Beuschl in 7,89 Sekunden. Nina Ott vertrat die Mädels. Aus fünf Vorläufen wurden die acht Endlaufteilnehmerinnen ermittelt. Nach einem sehr guten Sprint endete sie als Vierte im Vorlauf in 8,71 Sekunden, die zwar keinen Finalplatz, jedoch die Norm für die bayerischen Meisterschaften bedeuteten.
Am kommenden Wochenende sind in derselben Halle die süddeutschen Meisterschaften. Qualifiziert sind dort Veronika Miller über 60m bei den Frauen, Markus Summer über 60m Hürden in der Klasse U 18 und Eva Kolbinger ebenso über 60m U 18.
Die Turnabteilung des ETSV 09 Landshut verfügt über einige Übungsleiter und Trainer. Dennoch halten wir immer die Augen offen nach Verstärkung. Dies gilt auch für das Showteam Intoxication. Das seit Jahren von Stephanie Neupert und Tanja Kollmannsberger geleitete Team trainiert zwei-drei Mal die Woche und auch zu zweit ist es nicht immer einfach, jedes Mal da zu sein bzw. für alle 30 Turnerinnen und Turner ausreichend da zu sein. Beim Trainingslager Ende der Sommerferien durften die beiden daher eine frohe Nachricht verkünden: Mit Maria Fuchs, Jenny Nguyen, Diana Eder und Laura Wiesheu konnten Co-Trainerinnen für das Team aus dem Team gefunden werden. Die vier bringen sich seitdem fleißig – je nach ihren Stärken - im Training ein und entlasten somit die beiden Haupttrainierinnen.
Laura Wiesheu (Übungsleiterin der Jugendturnstunde), Maria Fuchs und Veronika Richter (beide Trainerinnen der Toxis) nahmen außerdem im Oktober erfolgreich an der Ausbildung zum Trainer B für Choreografie und Vorführungen beim BTV teil. Hier konnten sie ihre Kenntnisse im Bereich Show vertiefen und neue Impulse und Kontakte gewinnen. Diese bringen sie nun im Showteam Intoxication, sowie der Nachwuchsgruppe „Die Toxis“ ein.
Wir, die Abteilungsleitung gratulieren den drei Trainerinnen und auch den Co-Trainerinnen. Wir hoffen sie werden weiterhin mit so viel Freude und Elan dabei sein.