Erfolgreiche Senioren bei den Masters
Isabella Eichhorn und Kolbinger stark bei Süddeutschen
Die diesjährigen Masters fielen für die LG-Senioren überaus erfolgreich aus. Vier Medaillen, darunter zwei Mal Gold und zwei Mal Silber, zählen zu den besten Ergebnissen der Senioren. Erding war erneut mit den herrlichen Sportanlagen Ausrichter dieser Titelkämpfe.
Den Reigen eröffnete Michaela Eichhorn in der Klasse W 55 mit überraschendem Gold und Bestmarke im Diskuswurf mit 29,34m. Leider blieb ihr im Kugelstoß eine weitere Medaille versagt, obwohl sie auch hier Bestleistung mit 10,80m und Rang vier erreichte. Den Vogel schoss buchstäblich Markus Ott ab in der Klasse M 50. In einem packenden Zieleinlauf über 100m verpasste er in sehr guten 12,55s nur um 1/100stel Sekunde Gold und drehte aber deutlich über 200m den Spieß um. In neuer Bestzeit von 25,40s schnappte er sich Gold vor Michael Erfmann (TSV Heiligenhafen). Frank Wisniewsky startete über 200m in der Klasse M 60 und wurde in 28,25s Zehnter. Seinem Widersacher Hans-Theo Nieder (LG Biburg-Prün) konnte Gerhard Wenzke in der Klasse M 75 Gerhard Wenzke zwar nicht folgen (1,45m), doch mit Silber und übersprungenen 1,33m kehrte er zufrieden heim.
In Walldorf (Baden) konnten sich die Männer, Frauen und U 18-Jugendlichen mit der süddeutschen Konkurrenz messen. Eva Kolbinger setzte sich bereits am Samstag über 100m mit starken Leistungen durch. Bereits im Vorlauf mit 12,29s Bestmarke ließ sie hervorragende 12,09s im Zwischenlauf folgen und sprintete im Finale erneut 12,29s. Damit belegte sie den ausgezeichneten vierten Rang und qualifizierte sich deutlich für die deutschen Meisterschaften im Juli in Mönchengladbach. Isabella Eichhorn war am Sonntag an der Reihe mit dem Speerwurf der Frauen. Bis zum fünften Wurf lag sie noch an fünfter Position, ehe sie mit 41,29m kontern konnte und sich damit überraschend sogar Silber holte.
Das internationale Meeting des MTV Ingolstadt lockt alle Jahre viele Athleten*innen ins Stadion. Leider nahm dieses Mal nur eine Mini-Gruppe teil, die sich jedoch erfolgreich zeigte.
Allen voran Veronika Miller, die sich auf die deutschen U23-Meisterschaften einstimmen will, die im Juli in Mönchengladbach stattfinden. Schon im Vorlauf über 100m deutete sie an, dass sie auf einem guten Weg ist. 12,05sec bedeuteten eine weitere Steigerung ihrer diesjährigen Bestzeit. Doch die Konkurrenz forderte sie im Finale noch mehr heraus. Nur 1/100stel Sekunde trennte sie vom Sieg und steigerte sich auf 11,85 sec. Damit zog sie auch ihre ehemalige Trainingspartnerin Jana Lakner mit (sie startet seit Januar für die LG Telefinanz Regensburg und war bis Mai in den USA beim Sport und Studium) zu einer deutlichen Steigerung auf 11,86 sec.. Anders lief der 200m-Sprint. Hier wurde die 400m-Läuferin Jana Lakner Dritte in 24,09 Sekunden und Veronika Miller Siebte, die sich auf sehr gute 24,81 sec steigerte.
Zwei Bestmarken konnte der U 18-Starter Georg Beuschl verzeichnen. Erst durchlief er die 100m-Ziellinie in 12,40 sec und dann steigerte er sich trotz Anlaufproblemen im Weitsprung auf gute 5,48m. Nicht nach Plan lief es für Michelle Appelon, die sich dieses Mal im Weitsprung mit 4,29m begnügen musste.
Während in anderen Regionen mit Hochwasser gekämpft wurde, nahmen LG-Leichtathleten die Startgelegenheit bei den Oberbayerischen Meisterschaften in Vaterstetten wahr. Die Temperaturen waren zwar nicht Sprint-angemessen, doch war es trocken und sogar die Sonne ließ sich blicken. In der Männerklasse testeten sich die „Oldies“ Markus Ott und Frank Wisniewsky bevor es in ein paar Wochen zu den Masters nach Erding geht. Markus (M 50) sprintete die 100m in 12,72sec und die 200m in 26,23sec und kann damit gerüstet zu den Masters fahren. Weniger zufrieden war Frank (M 60) mit seiner 100m-Zeit von 14,08sec und bevorzugt damit in Erding die 200m.
Etwas unglücklich war Isabella Eichhorn beim Speerwurf der Frauen. Rückenprobleme machten vor allem beim Abwurf Schwierigkeiten, sodass ihre gute 42m-Wettkampfserie mit 39,22m (Vierte) unterbrochen wurde. Schnellste Sprinterin war einmal mehr Veronika Miller, die die 100m in 12,32 bzw. 12,31sec im Finale der Gäste dominierte ebenso wie über 200m, die sie in respektablen 25,12sec absolvierte. Mit am Start war hier nach einer langen Wettkampfpause Tanja Kollmannsberger. Sie sprintete die 100m in 13,17sec bzw. 13,26sec und belegte Rang acht. Noch besser lief es für sie über die 200m. Als Vierte gelang ihr mit 26,95 Sekunden ein starker Lauf. Die U20-Sprinterin Sarah Endres musste in der Frauenklasse starten und verbesserte sich über 200m auf respektable 27,19 sec., die 100m-Hürden endete sie in 17,72sec als Vierte.
Die U 18-Starterinnen eiferten den „Großen“ in den Leistungen nach. Nina Ott war über 100m in 13,49sec Schnellste auf Rang sechs und verbesserte sich über 200m deutlich auf 28,31sec.
Wir rüsten uns für die Kreisklasse!
Besonders gefreut hat uns die Zusage von Niels Wagensonner für die kommende Saison.
Zuletzt war Niels für den aktuellen Bezirksliga-Meisters FC Dingolfing aktiv. Mit mehr als 160 Spielen in der Bezirks- und Landesliga unter anderem auch für den FC Ergolding oder den TSV Vilsbiburg, ist Niels ein absoluter Gewinn für uns.
Ausschlaggebend für den Wechsel ist zum einen die enge Freundschaft zu Co-Spielertrainer Kevin Kille, aber auch die Überzeugungskünste unseres sportlichen Leiters Thomas Stumpf.
"[...] Ich freue mich darauf, dem gesamten Vereine zu helfen und das Projekt 09 Landshut in der Kreisklasse mit meiner Erfahrung voranzutreiben. Ich bin zuversichtlich, dass wir als Team die nächsten Schritte gehen werden" (Niels Wagensonner)
Weitere Neuzugänge in der ersten Mannschaft sind Ziyad Yassin (FC Velden-Eberspoint), Simon Abstreiter (SpVgg Schmatzhausen), Perparim Sadiku (DJK Arminia Eilendorf) und Pascal Gabriel (Rückkehr aus Verletzungspause)
Leider haben wir auch drei Abgänge zu verzeichnen. Einer davon ist Valon Muliqi, der die kommende Saison wieder für den 1. FC Eintracht Landshut auf dem Feld stehen wird. Der zweite Abgang ist Argjend Durmishaj. Er wird ab der kommenden Saison wieder zu seinem Heimatverein der SpVgg Niederaichbach zurückkehren. Euch beiden viel Erfolg und lasst es krachen!!
Der dritte "Abgang" schmerzt besonders!
Auch unser Teamcaptain Nico Tiefenbeck wird uns aufgrund seines studienbedingten Auslandaufenthalts vorerst leider nicht mehr zur Verfügung stehen.
Nico! Vielen vielen Dank, dass du uns immer zur Seite gestanden hast und wir dich seit der F-Jugend ab begleiten durften und hoffen natürlich, dass wir es auch noch viele weitere Jahre dürfen! Wir wünschen dir viel Erfolg für dein Studium
Abschließend noch eine gute Nachricht! Das Trainerteam bleibt!!
Daniel Veit als Cheftrainer. Weiterhin an seiner Seite Co-Spielertrainer Kevin Kille. Einzige kleine Veränderung betrifft Marc Bovensiepen. Er wird seinen Fokus zukünftig noch mehr auf das Torwarttraining legen.
Die Vorgabe war ein Kreuz aus Kriechtunneln, das Ergebnis ein üppig ausgestatteter Bau der Blattschneiderameisen. Gedanklich befand man sich in der Welt des Dschungels beim jüngsten "Sport-Treff extra" des ETSV 09 Landshut. Mit großer Hingabe gestalteten Kinder und Eltern sich einen abwechslungsreichen Bewegungs- und Begegnungsraum. Die Wasserfallrutsche, Lianenreich, der Weg über den umgestürzten Baumriesen zur Wackelbrücke, die Affenschaukel und die Vorratskammer hoch in den Baumwipfeln waren weitere Stationen, die bereits von den Kleinsten ausgiebig bespielt wurden. Die Eltern mit den etwas älteren Kindern feierten dagegen die wilde Affenjagd.
Inzwischen stehen nun die Termine für den Treff bis zur Sommerpause fest. Am 29. Juni soll sich die Sparda-Bank Sporthalle in eine Burg mit Wehrtürmen verwandeln, die es dann zu erstürmen gilt. Auch die Parkourgeräte kommen zum Einsatz. Aufgeben wird keine Option sein! Da an dem Wochenende bei den 09ern auch das 100jährigen Jubiläum der Fußballabteilung gefeiert wird, bietet sich die ganz besondere Gelegenheit, den Sport-Treff gemeinsam im Festzelt ausklingen zu lassen und die aufgebrauchten Kraftreserven wieder aufzufüllen.
Der Treff am 27. Juli steht dann schon im Zeichen der Vorfreude auf Olympia. Da gibt es gewiss einiges mehr zu erleben als "höher-weiter-schneller". Als besonderes Highlight lädt die Kanuabteilung parallel zu einem Schnuppertag am Weiher ein. Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforderlich, interessierte Familien müssen sich jedoch bis zum 13.07. unbedingt anmelden.
Der "Sport-Treff extra" ermöglicht das Erleben von Gemeinschaft mit gleichgesinnten Familien. Deshalb wird darauf Wert gelegt, dass alle pünktlich um 10 Uhr zusammen zur Begrüßung und Beginn in der Halle sind. Die Mitgliedschaft im Verein ist keine Voraussetzung und die Teilnahme ist auch mit geringen deutschen Sprachkenntnissen möglich. Deshalb bringt gerne bekannte Familien mit, die vielleicht dankbar für Anschluss wären. Ansprechperson für Fragen und Anmeldung ist unsere Integrationsbeauftragte Kerstin Schedlbauer, zu erreichen per Mail an
Kleine Eingabefehler in der Reihenfolge von Breiten- und Längengrad lassen das angepeilte Ziel buchstäblich in weite Ferne rücken. Dies und weitere Stolpersteine galt es beim Probewandern für die GPS Schnitzeljagd offenzulegen. Schon seit Wochen tüftelte unser Vertreter im Turnbezirk Niederbayern Achim Reinhart zusammen mit Turnfreunden aus der 09 und aus Landau an der schönsten Route, die am 15. Juni den Teilnehmern und Besuchern des Bezirksturnfestes in Landau als Mitmachangebot präsentiert werden soll.
Nun machte sich eine zwölfköpfige Gruppe auf zum finalen Test sowohl der Streckenführung als auch der technischen Umsetzung mittels Smartphone. Alle waren mit Eifer bei der Sache und kamen schnell mit der Orientierung anhand von GPS Daten zurecht. Allerdings zeigte sich auch wieder mal: besser nicht blind der Technik vertrauen! Gesunder Menschenverstand und Augen aufhalten halfen mitunter den kürzeren Weg zu finden als ihn der digitale Routenplaner vorschlug. Jedenfalls hat es Spaß gemacht und manch einer freut sich schon auf die nächste Gelegenheit zum Geocaching - auch wenn unterwegs kein so toller Spielplatz mit Parkourbereich, Halfpipe und Pumptrack zum Verweilen lockt, wie er die Turnfestbesucher im Juni garantiert begeistern wird!
Helfer gesucht!
Möchtest du das selbst erleben und bist bereit eine Schicht zwischen 11.00 und ca. 17.00 Uhr zur Unterstützung bei der Ausrichtung der GPS-Schnitzeljagd zu übernehmen? Landau am Samstag, 15. Juni. Es geht um Start und Ziel. Namen notieren, Urkunden ausstellen und -wenn nötig- helfen. An sich eine stationäre Tätigkeit. Bitte melde dich bis 08.06. bei
Text und Bild: Kerstin Schedlbauer
Bedingt durch die internationalen Meisterschaften – sprich Europameisterschaften in Rom und die Olympischen Spiele in Paris – drängen sich die Termine für große Wettkämpfe wie die GALA in Regensburg, die am Samstag stattfand. Von der LG Region Landshut waren lediglich Eva Kolbinger und Veronika Miller über 100m am Start. Während Eva in der Klasse U 18 im Vorprogramm am Start war, konnte Veronika Miller bei den Frauen im Hauptprogramm auf Grund ihrer Vorjahresleistung einen Platz einnehmen. Leider waren die Witterungsbedingungen nicht optimal für Sprinter, teilweise mit Gegenwind und Temperaturen um knapp 18 Grad. Eva Kolbinger setzte sich im vierten von neun Vorläufen mit einem guten Sprint durch und gewann ihren Lauf in starken 12,41 Sekunden. In der Gesamtwertung erreichte sie den guten vierten Rang und erfüllte zum zweiten Mal die Norm für die Deutschen U 18-Meisterschaften.
Veronika Miller startete im zweiten 100m-Lauf der Frauen. Mit einem guten Start – wie gewohnt – konnte sie sich gegenüber dem Sprint im Bayern-Cup steigern auf 12,14 Sekunden, blieb jedoch noch hinter ihrer Leistung aus dem Vorjahr zurück. Die Qualifikationsnorm für die deutschen U23-Meisterschaften hat sie damit aber schon erfüllt.
Mit fünf Mannschaften war die LG Region Landshut bei den Meisterschaften im Bayern-Cup vertreten. Nachdem TSV Ergoldsbach Ausrichter der Mannschaftskämpfe war, wollten sich die LGler besonders „ins Zeug legen“ und stellten fünf Mannschaften. In allen weiblichen Klassen (Schülerinnen U 16, Jugend U 20 und Frauen) waren die Landshuter aus den Vereinen ETSV 09, DJK SV Altdorf, TG und TSV Ergoldsbach vertreten und sogar mit zwei männlichen Teams in der Altersklasse U 16 und Männer. Optimale Bedingungen machten es den Athleten*innen leicht, die antrainierten Leistungen abzurufen. So gelang es auch, dass die Schüler U 16 deutlich den Meistertitel holten, die weibliche Jugend mit starken Einzelergebnissen punktgleich mit LAC Passau siegten und die Männer und Frauen jeweils Rang fünf und die Schülerinnen U 16 den 14.Platz belegten.
Drei Mal verbuchte Sarah Endres in der Jugendklasse die volle Punktzahl im Weitsprung mit 5,14m, Kugelstoß mit Bestmarke von 10,52m und einer starken Zeit über ihren ersten 400m-Lauf in 59,43s. Drei Bestleistungen verzeichnete Luisa Englisch mit einer sensationellen Steigerung im Hochsprung auf 1,66m und Platz eins, nachdem sie nur fünfzehn Minuten zuvor eine Verbesserung über die 100m Hürden in 16,05s (3.) verbuchen konnte und anschließend auch noch mit dem 600g-Speer 30,42m Beste war. Anastasia Nikolaidou setzte alles auf das Diskuswerfen, was sich mit dem Sieg und der Bestleistung von 34,18m auszahlte. Stark war die Leistung über 100m von Eva Kolbinger, die sich deutlich auf 12,36s verbesserte und Zweite wurde und zusammen mit Lucia Biberger, Nina Ott und Eva Schlaffer gute 50,89s mit der 4x100m-Staffel lief, die Rang drei bedeuteten. Jana Zett musste bis 200m vor dem 1500m-Ziel Führungsarbeit leisten und sich am Ende der Passauerin in doch starken 5:07,53 min mit Rang zwei „begnügen“.
Die Schüler beherrschten von Anfang an das Teilnehmerfeld. Dafür sorgte zum einen Moritz Hösl mit drei Siegen über 100m in 12,52s, 800m
2:20,79min und Weitsprung mit 4,94m. Moritz Kuenemann verbesserte sich stark über 80m Hürden auf 12,90s, wurde Zweiter im Hochsprung mit 1,49m und siegte zusammen mit Timur Weinzierl, Johannes Oberpriller und Leonhard Summer in 50,96s in der Staffel. Leonhard Summer trug mit 9,78m im Kugelstoß (2.) und 27,89m mit dem Diskus (1.) zum guten Gesamtergebnis bei während Johannes Oberpriller mit 28,35m als Zweiter den Sieg perfekt machte.
In der Frauenklasse trug mit einem Sieg über 100m in 12,37s Veronika Miller bei, die zusammen mit Isabella Eichhorn, Steffi Ringlstetter und Tanja Kollmannsberger in 49,93s Zweiter mit der Staffel wurde. Leider gelang Miller der Weitsprung (Ersatz für die verletzte Katharina Steininger) nicht so wie gewollt mit 4,77m und Rang sechs. Isadora Cogo Badan wurde Zweite in guten 62,30s, Tanja Kollmannsberger sammelte wertvolle Punkte im Kugelstoß mit Bestmarke und 10,40m (3.) sowie über 100m Hürden in 15,95s (5.). Michaela Eichhorn besorgte das Diskuswerfen mit guten 28,88m (5.) und Carolin Kagerer den Hochsprung mit 1,45m (7.). Der abschließende Speerwurf und der 1500m-Lauf sollten den Kampf um eine Medaille sicher beenden. Isabella Eichhorn setzte ihre guten Serienwürfe mit starken 42,28m fort und siegte wie erwartet. Damit glaubten die Damen nach einem Sieg über 1500m durch Regina Högl in der Tasche zu haben, der ihnen allerdings in letzter Minute durch eine Qualifikation der Läuferin abgesprochen wurde und sie damit auf Rang fünf zurückblieben.
Zwei erste Plätze bei den Männern konnten Bernhard Eggl im Weitsprung mit 6,26m und Christopher Juhas in einem starken 400m-Rennen in 52,64s verzeichnen. Matthias Ewender wurde Zweiter über 5000m in beachtlichen 15:35,09min. Dritte Plätze belegten Andreas Barstorfer über 800m in 2:09,41min und Martin Hopf über die 110m Hürden (18,80s). Die Staffel lief mit Sebastian Laub (weitere Starts Kugel/Diskus), Bernhard Eggl, Markus Summer und Raphael Wild, der sich leider stark verletzte und dennoch den Stab ins Ziel brachte nach 46,33s (4.).
Bei den Schülerinnen war Sophia Hones stärkste Punktesammlerin mit Bestmarken über 80m Hürden in 12,70s und Weitsprung mit 4,74m. Weitere Ergebnisse der Schülerinnen: Magdalena Maier 100m 14,34s/Hoch 1,22m; Maria Nikolaidou Diskus 17,27m/Kugel 6,13m; Angelina Schwab 17,66m Speer; Annika Dopheide 3:09min 800m
Samstag, Nachmittag im Marinaforum in Regensburg. Das Bayerische Staatministerium des Inneren, für Sport und Integration hatte zur Ehrveranstaltung verdienter Sportler und Sportfunktionäre des Freistaats geladen. Für das Rahmenprogramm wurde dabei zum zweiten Mal das Showteam Intoxication des ETSV 09 Landshut eingeladen. Dieses entführte die Anwesenden zuerst in die bunte Welt der 80er mit ihrer temporeichen Tanzshow und etwas später dann in die goldenen 20er.
Doch das Wochenende war damit noch nicht vorbei. Sonntag, pünktlich um 8:30 Uhr machten sich die 27 Mädels und Jungs des Showteam Intoxication auf den Weg nach Buchloe zum 5. Showtag des BTV (Bayerischen Turnverband). Dort wurde ein breites Spektrum an tänzerischen, akrobatischen und turnerischen Darbietungen geboten – verpackt in drei Wettkampfkategorien: Showtime (Einsteiger), Tuju-Stars (bis 18 Jahre) und dem Rendezvous der Besten (ab 12 Jahre). Das Team trat, wie im vergangenen Jahr, mit seiner hoch emotionalen Show „What a wonderful world“ an und konnte in dem starken Teilnehmerfeld aus insgesamt 10 Gruppen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Dies zeigte sich sowohl in der Stille nach dem dramatischen Ende der Choreographie, sowie auch bei der Siegerehrung in der Bewertung – erneut „Hervorragend“ und laut Aussage der Moderation mit Abstand die Besten des Tages. Damit hat sich die Gruppe des ETSV 09 Landshut zum dritten Mal in Folge für das Bundesfinale Rendezvous der Besten qualifiziert und darf sich BTV Showgruppe 2024 nennen.
Der lange Tag in der Halle wurde dann noch bei einem spontanen gemeinsamen Abendessen im Garten eines Teammitgliedes beendet, wodurch das gute Wetter doch noch zu seiner Würdigung kam.
Text: Petra Schedlbauer Bilder: Stephanie Götz, Nicholas Götz und Paul Keglmeier
Am Donnerstag steigt beim TSV Ergoldsbach nach den Langstaffeln die nächste Meisterschaft. Die Vereine sind gut aufgestellt und können mit fünf Mannschaften an den Start gehen.
Die erste Maiwoche wurde gut ausgefüllt mit drei Wettkämpfen: Am 1.Mai Bahneröffnung in Wasserburg sowie Kreismeisterschaften der Schüler*Innen in Vilsbiburg sowie am 4.Mai in Germering mit einem Top-Meeting.
In Wasserburg sprang Bernhard Eggl bei den Männern gleich 6,43m weit und siegte. Die Oldies Markus Ott (M50) und Frank Wisniewsky (M60) qualifizierten sich über 100m und 200m für die Deutschen Meisterschaften, die in diesem Jahr in Erding stattfinden. Ott sprintete 12,54 bzw 25,62s und Wisniewsky 28,08s. Der Neuling Robin Behensky wurde in der Klasse U 18 über 200m Zweiter in 24,90s und über 100m Fünfter mit 12,39s. Nina Ott belegte in derselben Altersklasse über 200m Platz zwei in 29,27s und wurde Dritte in 13,51s. Antonia Kiesheyer belegte Rang sieben in 14,00s und sechs im Weitsprung mit 4,52m vor Nina Ott mit 4,41m. Auf Platz vier und fünf kamen über 200m Lilian Pidhorjansky in 30,14 und Eva-Maria Steer in 30,46s.
Bei den Kreismeisterschaften gab es für Leon Zierer (M 11) zwei erste Plätze im Weitsprung 4,12 und Ballwurf 39,50m. Benedikt Mayer siegte in der Klasse M 12 gleich drei Mal: 60m Hürden (12,61), Hochsprung mit 1,37m und Speerwurf 29,50m und wurde Zweiter über 75m und im Weitsprung. Paul Voit gewann in der Klasse M 13 die 60mHürden und den Weitsprung. Zwei erste Plätze sicherte sich Maximilian Smola im Kugelstoß und Diskuswurf der M 14. Moritz Kuenemann stand sowohl im 80mHürdenlauf (13,73) als auch im Hochsprung mit 1,50m an der Spitze, wo Timur Weinzierl Zweiter mit 1,44m wurde. Johannes Oberpriller siegte mit dem Speerwurf von 23,92m und wurde Zweiter über 100m in 13,26s. Leopold Schwarzbaur siegte in der Klasse M 15 mit 12,40m über 100m. Leonhard Summer belegte Platz zwei im Hochsprung mit 1,49m und im Kugelstoß mit 9,55m
Bei den Mädels W 10 gab es Siege für Celine Damm über 50m (7,93s) und Weitsprung (4,21m) und für Greta Kingsley in der Klasse W 11 über 50m in 7,92s und Platz zwei im Weitsprung mit 3,84m; Anna Kolbeck belegte hier über 50m Rang zwei in 8,25s und siegte im Weitsprung mit 3,90m . Auch in der Gruppe W 12 gewann Jule Altmann im Hochsprung mit 1,34m. Angelina Weiß zeichnete sich mit 19,05m im Speerwurf der Klasse W 13 aus und Magdalena Dormeier im Kugelstoß mit 7,05m. Magdalena Maier lief die 100m als Siegerin der 14-jährigen in 14,41s durchs Ziel und Selina Schwertl wurde Zweite über 80m Hürden in 13,95s.
Einige Bestleistungen gab es dann auch noch am Samstag in Germering. Den Reigen eröffnete Markus Summer mit einer Steigerung seines Hausrekordes um fünf Sekunden (!) auf 59,89s und im anschließenden 100m-Lauf auf 12,02s in der Gruppe U 18. Teresa Seber lief über 400m ebenso in der Klasse U 18 Bestzeit in 65,29s. Sarah Endres toppte ihre Bestmarken deutlich: Sowohl über 100m in 13,04s als auch im Weitsprung mit 5,25m gab es für sie deutliche Verbesserungen bei den U 20-Starterinnen auf Rang 6 bzw. 3. Isadora Cogo Badan legte über 400m bei den Frauen einen persönlichen Rekord hin in 61,82s und lief die 100m zuvor in 13,42s. Noch nicht so in Form war Veronika Miller, die jedoch den 100m-Lauf klar in 12,24s im Griff hatte und der Test im Weitsprung gelang noch nicht mit 4,72m. Einen Zentimeter weiter sprang Kerstin Stierstorfer, die im Dreisprung 9,76m ablieferte.
Unser Fahrten- und Veranstaltungsprogramm für 2024 ist da!
Für das Jahr 2024 haben wir wieder ein abwechslungsreiches Fahrten- und Veranstaltungsprogramm erstellt. Wir hoffen auf viele gemeinsame Paddelstunden und gesellige Treffen.
Ansprechpartner: | |||
Samstag | 06.04.24 | Frühjahrsputz ab 10Uhr | Wolfgang Daffner |
Sonntag | 07.04.24 | Vereinsanpaddeln Isar (Abfahrt von LA: 11 Uhr) | Wolfgang Daffner |
ca. 15 Uhr Kaffee + Kuchen | |||
ab ca. 16 Uhr Programmvorstellung u. Nachwahlen | |||
Donnerst. | 18.04.24 | Hauptverein Jahreshauptversammlung ab 19.30 Siemensstr. f. Jedes Mitglied | |
Fr.-Mi. | 26.4.-1.5. | Ohre Fahrt auf der Eger Kalrsbad-Kyselka | H.P. Garhammer |
Samstag | 27.04.24 | Bezirksanpaddeln Neuhaus am Inn/Donau | Manfed Kaddatz |
Samstag | 04.05.24 | Familientour Altmühl ca. 12km Dolstein-Wasserzell | Wolfgang Daffner |
Do. | 09.05.24 | Wanderfahrt zum Donaufest/ Donau | H.P. Garhammer |
Mi.-So, | 29.5.-02.6. | Bayr. Wanderfahrertreffen in Straubing BKV | H.P. Garhammer |
Samstag | 01.06.24 | Familientour Donau ca.15km Straubing-Pfeiling WF-Tr. | Wolfgang Daffner |
Samstag | 22.06.24 | Rosa-Bayer-Gedächtnisfahrt/Sonnwendfeuer | H.P. Garhammer |
Samstag | 06.07.24 | Familientour Regen 19km Nittenau-Ramspau | Wolfgang Daffner |
Do.-So. | 18.7.-21.7. | Große Birke / Staffelsee | H.P. Garhammer |
Samstag | 20.07.24 | Salzach Protestfahrt auf der Salzach | Manfred Kaddatz |
Sonntag | 04.08.24 | Chiemsee / Alz 15km m.Baden/ Biergarten | H.P. Garhammer |
Sonntag | 25.08.24 | Amperfahrt organisiert v. Annemarie+Rainer Bachl | H.P. Garhammer |
Freitag | 30.08.24 | 12.Landshuter Lampionfahrt | H.P. Garhammer |
Samstag | 07.09.24 | Heinz-Bauer-Gedächtnisfahrt Vohburg-Kelheim | H.P. Garhammer |
Fr.-So. | 13.-15.9. | „100 Jahre Straubinger Kanu-Club“ | H.P. Garhammer |
Samstag | 14.09.24 | Familientour Donau ab Obermotzing b.100J Straubing | Wolfgang Daffner |
Samstag | 21.09.24 | Bezirks-/Vereinsabpaddeln Plattling-Winzer | Wolfgang Daffner |
3-4 Tage | September | Bodenseefahrt Konstanz/ Besuch Rheinfall | H.P. Garhammer |
Donnerst. | 03.10.24 | „Bayern paddelt an“ Isar 15-38km | W.Daffner/W.Götz |
Samstag | 12.10.24 | Niederbayr. Bezirkstag Neuhaus/Inn | W.Daffner |
Samstag | 26.10.24 | Herbstputz (ab 10Uhr/ Neuwahlen ab 18Uhr) | Wolfgang Daffner |
November | Agnes-Bernauer-Gedächtnisfahrt | H.P. Garhammer | |
Fr.-So. | 29.11.-1.12. | Rattenberger Advent / Hütte H.P. | H.P. Garhammer |
Sonntag | 08.12.24 | Nikolauspaddeln/ Weihnachtsfeier bei uns am Gelände | H.P. Garhammer |
Dienstag | 31.12.24 | Silvesterpaddeln mit Freisinger Kanu-Club | H.P. Garhammer |
2025 | Vorschau | „Bayr. Kanutag in Landshut/100 J.Faltbootklub Landshut | Wolfgang Daffner |
Programm als: PDF-Datei
Ansprechpartner:
Gleich zum Saisonstart fanden in Unterschleißheim bayerische Staffelmeisterschaften statt. Die LG Region Landshut war mit vier Teams am Start. Am besten schnitten dabei die Schüler U 16 ab in der 3x1000m-Staffel mit Moritz Hösl als Startläufer, der gleich als Erster den Stab an Johannes Oberpriller übergab und damit einen wichtigen Grundstock für das gute Endergebnis des Terzetts legte. Johannes musste zwar die Läufer von Quelle Fürth und Würzburg ziehen lassen, konnte aber als Dritter den Stab an Timur Weinzierl übergeben und den Abstand an die Vierten deutlich vergrößern. Timur lief ein konstantes Rennen und sicherte souverän die Bronzemedaille in 9:34,64 Minuten. Zum ersten Mal stellte die LG eine 4x400m-Mixed-Staffel, die aus je zwei männlichen und weiblichen Teilnehmern bestand. Die Staffel lief in der Reihenfolge mit Isadora Cogo Badan, Bernhard Eggl, Sarah Endres und Markus Summer. Sie mussten zwar von Anfang an die favorisierten Staffeln aus LG-Main Spessart, Gräfelfing und Bamberg ziehen lassen, konnten aber am Ende den undankbaren, im Zieleinlauf vierten Platz gegen die Startgemeinschaft Ammer-Isar-Loisach in 3:52,91 Minuten erkämpfen. Dies bedeutet gleichzeitig niederbayerischen Rekord. Die Schülerinnen Emilia Zaire Lihua, Daria Wenger und Viktoria Fölsner liefen eine 3x800m-Staffel und zum ersten Mal bei bayerischen Meisterschaften. Sie kamen als Neunte in 8:48,14 Minuten ins Ziel während die 3x800m-Staffel der Klasse U 20 leider am Ende disqualifiziert werden musste.
In Wiesau stellten sich die Werferinnen der Konkurrenz. Isabella Eichhorn zeigte ihre gute Form gleich zum Saisonstart und hatte im Speerwurf eine tolle Serie. Mit gleich drei Würfen über 42 Meter stellte sie eine neue Bestmarke auf und holte mit dem weitesten Wurf von 42,44m den Sieg. Ihre Trainerin und Mutter Michaela nutzte den Wettkampf zur Qualifikation für die Deutschen Seniorenmeisterschaften (W55), die sie mit guten 10,12m mit der 3kg-Kugel und 28,48m mit dem Diskus klar erfüllte. In der Klasse W 14 war Magdalena Meier im Diskuswurf mit 15,90m auf Platz drei und mit der Kugel mit 7,37m als Vierte erfolgreich, die jeweils Bestleistungen bedeuteten ebenso wie bei Maria Nikolaidou, die 14,88m den Diskus schleuderte (4.) und mit der Kugel exakt 6,00m weit kam.
100 Jahre Fußball beim ETSV 09 Landshut und eine besondere Sternstunde
Bei den Fußballern des ETSV 09 Landshut steht das Jahr 2024 ganz im Zeichen des 100. Geburtstages ihrer Abteilung. Gefeiert wird dieser am Wochenende vom 28. bis 30. Juni 2024.
Neben den Jubiläumsturnieren der Jugend- und Herrenmannschaften wird es im und um das Festzelt auf dem Vereinsgelände an der Siemensstraße 2 ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, Speiß und Trank geben.
Den Höhepunkt bildet am Nachmittag des 30.06. das Benefizspiel der LA Old Stars gegen den mit vielen prominenten Namen und Gesichtern gespickten FC Sternstunden zugunsten der Aktion Sternstunden des Bayerischen Rundfunks.
Der ETSV 09 Landshut würde sich über viele feier- und spendenfreudige Gäste aus Landshut und darüber hinaus sehr freuen!
Ende April lud das Showteam Intoxication vom ETSV 09 Landshut zum zweiten Mal zur „(E)Motion Tanz- und Shownacht“ ein. Die Bühne erstrahlte in bunten Farben und bot spektakuläre Darbietungen aus verschiedensten Sportarten. „Denn Show bedeutet grenzenlose Möglichkeiten!“, so Birke Kotre, Moderatorin und Fachwartin für Show und Vorführungen im Bayerischen Turnverband. So boten die rund 14 geladenen Gruppen von HipHop, Showakrobatik, Ropeskipping über Parkour und Showtanz eine große Bandbreite des Showsports. Die Tickets für die Show waren binnen wenigen Wochen bereits ausverkauft. Und das auch völlig zurecht. Die rund 400 Zuschauer waren von Beginn an begeistert und wunden in den Bann gezogen. Zur Eröffnung zeigten die Gastgeber ein beeindruckendes Akrobatik-Duo, welches von Livegesang begleitet wurde. Mit der aktuellen Veranstaltungschoreografie und gute Laune Nummer „Back to the 80s“ vom Showteam Intoxication kam dann gleich richtig Schwung auf die Bühne. Mit viel tänzerischen und schauspielerischen sowie akrobatischen Elementen wurde das Publikum mitgerissen.
Neben den 09ern verstanden aber auch die Gastgruppen ihr Handwerkszeug. Für ruhige und gefühlvolle Momente sorgten die Cosmix Dancers aus Pliening-Landsham mit ihrer Lichtershow. Die 80er Jahren standen hoch im Kurs und wurden sowohl von der Rope Skipping Gruppe aus Friedberg den Skippolinis präsentiert als auch von den Freaxy Dancers aus Pliening, die das bekannte Musical „Grease“ vertanzten. Ein besonderes Highlight boten die Members of Dance aus Grüntegernbach mit ihren atemberaubenden Hebungen und Würfen. Dynamisch und emotional wurde es mit dem Showteam Mariposa aus Truchtelfingen Baden-Württemberg. Sie zeigten ihre Darbietungen aus dem Wettbewerb TuJu Star 2022 und Rendezvous der Besten, bei dem sie DTB Showgruppe 2023 wurden.
Die Parkour-Mädels des ETSV 09 nutzten die Chance, ebenfalls mal auf der Bühne zu stehen und kreierten eine Show zum Thema „Mulan – Be a man“. Mit einer der bekanntesten Liebesgeschichten „Die Schöne & das Biest“ verzauberten die Toxis (Nachwuchsgruppe der Showteams Intoxication) alle Besucher. Das Showteam Intoxication selbst präsentierte außerdem noch ihre volle Bandbreite und zeigten mit der Performance „Come Alive“ besonders ihre turnerischen Fertigkeiten am Balken, Barren und an der Airtrack. Den wohl mitreißendsten und ergreifendsten Moment bot die Darbietung ihrer Wettkampfchoreo „What a Wonderful World“. Dem Publikum stockte der Atem durch die überzeugende schauspielerische Darbietung. Der Auftritt diente als kleine Generalprobe für das bevorstehende Landesfinale Rendezvous der Besten am Wochenende drauf in Buchloe.
Als Abschluss zeigte das Showteam Intoxication noch die Choreografie vom Feuerwerk der Turnkunst in München und den kreativen Einsatz von Pezzibällen. Mit dieser Choreo wurde das Team dieses Jahr mit dem 1. Platz beim Nachwuchspreis ausgezeichnet.
Möglich war das Event dank der großzügigen Unterstützung von FitPlus und der Immobilien- und Verwaltungsfirma Schiener & Yu. Die Organisatoren der Veranstaltung starten schon in die Planung für das Event im nächsten Jahr. Infos und Updates unter: www.showteam-intoxication.de
Text: Tanja Kollmannsberger Bilder: Nicholas Götz und Paul Keglmeier
Zulauf an jungen Menschen verleiht dem ETSV09 Landshut Dynamik
Z.B. 156% Steigerung in der Abteilung Fußball. Der Jugendleiter des ETSV09 Landshut Christian Liebich versetzte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahreshauptversammlung am 18.04.2024 in Staunen. In allen Sparten, die der Verein an der Bahnunterführung anbietet, nehme der Anteil der Kinder und Jugendlichen signifikant zu. Insgesamt seien 41,1% der Vereinsmitglieder noch nicht volljährig. Nach der Corona-Pandemie scheint es ein riesiges Bedürfnis nach Bewegung, Sport und Gemeinschaft unter den Kids zu geben. Damals war die Mitgliederzahl zurückgegangen. Das Blatt hat sich gewendet. Vereinspräsident Ludwig Stangl spricht in seinem Bericht von einer „lebendigen Dynamik“, die den Verein kennzeichne. „Doch mehr junge Mitglieder heißt noch lange nicht mehr Übungsleiter“, gab der Präsident zu bedenken. Ziel sei es, die jungen Leute schrittweise in verantwortliche Positionen im Verein zu bringen. Der erste Schritt dahin betrifft das Wahlrecht: „Das Präsidium beantragt deshalb, das aktive Wahlrecht im Verein auf 16 Jahre zu senken.“ Die Idee fand Anklang. Ausnahmslos alle der rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vollversammlung stimmten dem Vorschlag zu.
Zuvor wurden verdiente Vereinsmitglieder geehrt, darunter Willi Treu. Viele Jahrzehnte hat er sich innerhalb des Vereins und darüber hinaus für den Handballsport eingesetzt. Die Jahreshauptversammlung kürte ihn nun einstimmig zum Ehrenmitglied.
Zahlen gab es an diesem Abend auch von Sonja Schrank, der Schatzmeisterin des Vereins. Allerdings waren diese weniger erfreulich als die Zahlen, die den Zuwachs an Mitgliedern belegen. Sie zog für das Jahr 2023 Bilanz und schlug einen Haushalt für 2024 vor. Aufgrund der gestiegenen Energiekosten rutscht der Verein deutlich ins Minus. Doch es gibt Hoffnung: Das Präsidium verspricht sich durch die Verpachtung der Dachflächen der Sparda-Bank-Sporthalle an einen Energieversorger höhere Einnahmen. Damit ließe sich das in die Jahre gekommene Blockheizkraftwerk sanieren. Das wiederum würde die Energiekosten dauerhaft senken. Nach einer kurzen Aussprache wurde der Haushalt für das laufende Jahr von der Versammlung ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung genehmigt.
Zum Schluss dankte der Präsident im Namen seines Leitungsteams allen Engagierten im Verein. Er lobte die zahlreichen Initiativen gerade im Bereich der Kinder- und Jugendförderung sowie die Bemühungen des Vereins um Integration. Auch bei klammer Haushaltslage schaut der zweitgrößte Landshuter Sportverein zuversichtlich in die Zukunft.
Text: Achim Reinhart Bild: Dr. Karl Greiner
Viele Hunde sind des Hasen Tod. Ganz so bedrohlich war es in der Sparda-Bank Sporthalle des ETSV 09 natürlich nicht, schließlich ging es beim "Sport-Treff extra" um die gemeinsame sportliche Betätigung von Kindern mit ihren Eltern, die allen gleichermaßen Spaß machen soll. Doch wenn die Bälle fliegen und jeder Treffer verhindert, dass man einen Punkt zum Mannschaftsergebnis beisteuern kann, dann ist der Nervenkitzel schon groß. Also hieß es Deckung suchen, flink durch den Geräteparcours laufen und den Geschossen möglichst ausweichen.
Takeshi's Castle war nur eine Station für die 60 großen und kleinen Ballspieler an diesem Samstag Vormittag. Kreistorball, Hängetorwart, Balltreiben, Wurfbude, Pusteball und ein Wabbelpfad aus Pezzibällen ergänzten die abwechslungsreiche Palette. Für jeden Geschmack war wieder etwas dabei.
Einige Familien kommen inzwischen regelmäßig. Platz für neue gibt es dennoch immer. Sie werden herzlich beim Treff aufgenommen und sofort mit einbezogen, sei es bei den vorbereitenden Tätigkeiten zur Unterstützung des Betreuerteams oder in der ersten Kennenlern- und Begrüßungsrunde. Beim gemeinsamen Aufwärmspiel oder bei der Lieblingsstation später findet sich auch Raum für das Gespräch mit anderen Eltern. Ein richtig tolles Erfolgserlebnis schaffen sich die vielen fleißigen Hände jedesmal selbst, wenn am Ende in kürzester Zeit die Halle wieder komplett aufgeräumt ist. Dann ist zur Belohnung auch noch ein kleines Abschlussspielchen drin wie diesmal der wandernde Riesenschwebeball.
Der nächste Sport-Treff extra findet am 4. Mai statt. Zum Motto "Dschungel" dürfen sich dann schon die Allerjüngsten ab ca. zwei Jahre auf ein besonders auf sie abgestimmtes Angebot freuen. Bei passendem Wetter kann der Sport-Treff auch teilweise im Freien durchgeführt werden. Für Fragen und die Anmeldung ist die Integrationsbeauftragte des ETSV 09 Kerstin Schedlbauer per Mail erreichbar unter
Text: Kerstin Schedlbauer, Intergrationsbeauftragte ETSV09 Fotos: Petra Schedlbauer
Der 12-jährige Günther hat noch neben der Meyermühle in der Papiererstraße gekickt, lange bevor der ETSV09 Landshut ein eigenes Gelände, geschweige denn eine eigene Halle hatte. Da hieß der Kanzler noch Adenauer. Schon seine Eltern waren ein 09er-Urgestein gewesen. Günther Hornschuh folgte dem Pfad und blieb dem Verein ein Leben lang treu.
Über 70 Jahre hat Hornschuh unterschiedliche Aufgaben im Verein übernommen. Vom Fußball wechselte er zum Turnen. Seine Eltern hatten diese Abteilung wiederbelebt. Generationen von Kindern aus der Wolfgangsiedlung kennen Günther Hornschuh sowohl als Lehrer der Wolfgangschule als auch Leiter der Turnstunden des Vereins. Zusammen mit Georg Habel hatte er in den 60er Jahren den Orientierungslauf im ETSV09 Landshut etabliert. Später ging daraus ein eigenständiger Verein hervor. Mehrere Jahre stand Hornschuh zusammen mit seinem Sportsfreund Alfred Rieder an der Spitze der Turnabteilung. Sein Engagement für den Sport stellte noch eine weitere wichtige Weiche in Hornschuhs Leben. Der junge Sportskamerad lernte (auf der Fahrt zu einem Lehrgang für Orientierungslauf) seine spätere Frau kennen.
Besonders mit Stolz erfüllte Günther Hornschuh ein großartiger Erfolg, der ihm zusammen mit Bepp Schieder gelungen war. Bis 1984 gab es für Herzpatienten in Landshut und Umgebung noch kein adäquates Sportangebot in den Vereinen. Abhilfe musste her. Mit viel Enthusiasmus machten sich die beiden daran, die Herzsportgruppe ins Leben zu rufen. Das war nicht einfach. Denn die Herzsportstunden müssen besondere Qualitätsstandards erfüllen. Dennoch: Die Herzsportgruppe erwies sich als voller Erfolg. 2019 feierte sie das 35-jährige Bestehen und Hornschuh gleichzeitig sein 50-jähriges Übungsleiter-Jubiläum. Später gründeten die beiden Pioniere noch die Diabetes-Gruppe. Heute ist der Reha-Sport eine eigenständige Abteilung, der Markenkern des Vereins an der Bahnunterführung. Klar, dass der ETSV09 Landshut Günther Hornschuh schon im Jahr 2017 in den Kreis der Ehrenmitglieder aufgenommen hatte.
2022 war ein besonderes Jahr für Günther Hornschuh. Im Juni überreichte der Bayerische Innenminister Joachim Hermann ihm die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern. Im Dezember empfing Hornschuh aus der Hand des Ministerpräsidenten Söder das Ehrenzeichen für seine lebenslangen Verdienste im Ehrenamt.
Günther Hornschuh wusste, wo seine Grenzen sind. Mit der Zeit legte er immer mehr Verantwortung im Verein in die Hände von Jüngeren, unter anderem in die seines Sohnes, der ebenfalls mit und im Verein groß geworden ist. Vor einem dreiviertel Jahr hatte Hornschuh sein letztes Ehrenamt im Verein abgelegt, die Leitung der Männer-Sportgruppe der Turnabteilung. Seine beiden Töchter schenkten ihm Enkelkinder, die ihn mit Stolz erfüllten. Der vierfache Großvater wollte sich nun mehr um seine angeschlagene Gesundheit und um seine Familie kümmern. Das war ihm nicht mehr lange vergönnt. Am Freitag, den 22.03. hörte sein Herz auf zu schlagen. Aber der ETSV09 Landshut wird ihn immer in seinem Herzen bewahren.