Nächste Fahrten:
am Sa. 19.07.2025 findet die jährliche Prostestfahrt auf der Salzach statt.
24.-27.07. Große Birke Do.-So. ( bereits ausgebucht)
02.08. Samstag Isar-Regatta Bad-Tölz-Schäftlarn ca. 32km od.bis München ca.48km Anmeldung bis 27.07.
10.08.Sonntag Chiemsee/Alz Fahrt mit Biergartenbesuch an der Alz und Baden Anmeldung bis 07.08.
29.08.Freitag Landshuter Lampionfahrt ab 17 Uhr/Schmücken d.Boote, Hendl+Freigetränk Anmeldung bis 27.08.
Die Stadt Landshut hat mit der Verleihung der Goldenen Bürgermedaille das langjährige Engagement von Anneliese und Walter Albrecht geehrt. Die beiden sind seit langem das Gesicht der Leichtathletik beim ETSV 09 und haben Generationen von Sportlerinnen und Sportlern aufgebaut, begleitet und zu vielen Erfolgen geführt. Der ETSV 09 und vor allem die Leichtathletikabteilung sind stolz und dankbar, dass sich Anneliese und Walter in dieser Weise engagieren und damit auch den Verein maßgeblich geprägt haben.
Liebe Anneliese, lieber Walter, herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden Auszeichnung und vielen Dank für euren Einsatz.
Bei sommerlichen Temperaturen hat die Reha-Sportgruppe „Wirbelsäulengymnastik mit Übungsleiterin Bianca Wagner“ ihre Trainingseinheit ins Freie verlegt. Die Sportstunde fand in herrlicher Atmosphäre am Kneippbecken an der Flutmulde statt – eine willkommene Abwechslung zum gewohnten Trainingsraum. Nach der Gymnastik ging es zur Abkühlung noch mit den Füßen ins erfrischende Kneippbecken. Den Vormittag ließen wir anschließend bei einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück ausklingen.
Text und Bild: Bianca Wagner
Ein herzliches Dankeschön an die Hans-Dorfner-Fußballschule für ein unvergessliches Camp 2025
Auch in diesem Jahr war es wieder so weit. Die Hans-Dorfner-Fußballschule schlug in der ersten Pfingstwoche für 4 Tage beim ETSV 09 in Landshut ihre Zelte auf. Zahlreiche fußballinteressierte Kids (Mädchen und Jungs) zwischen 6 und 14 Jahren hatten eine tolle Zeit, haben vieles gelernt und neue Freundschaften geschlossen.
Die sportliche Weiterentwicklung der Kinder, die Begeisterung am Fußball sowie Werte wie Teamgeist und Fairness standen im Mittelpunkt, welches durch das geschulte Trainerteam übermittelt wurde.
Höhepunkt war neben zahlreichen anderen Siegerehrungen (z.B. fairste Mannschaft, Technikmeister und „Champ of the Camp“) das spannende Abschlussturnier im Champions-League-Stil.
An dieser Stelle ein großes Lob und Dankeschön an die Trainer der Hans-Dorfner-Fußballschule. Ihr wart spitze.
Ebenso ein herzliches Dankeschön an die Mithelfer der Fußballabteilung der ETSV 09 bei der Organisation und unserer Vereinswirtin, die die Kinder mit abwechslungsreichem Essen versorgt hat.
Und nicht zuletzt ein ganz herzliches Dankeschön den Eltern und Kindern, weil ohne sie wäre das alles nicht möglich gewesen.
Für nächstes Jahr ist eine Wiederholung in den Pfingstferien geplant. Wir freuen uns schon jetzt wenn es wieder heißt: Fuußbaall spielen
Am vergangenen Wochenende wurden im fränkischen Oberasbach die Bayerischen Meisterschaften im Mehrkampf der Frauen, Männer und U23 ausgetragen. Die U20 Jugendlichen Sarah Endres und Luisa Englisch von der LG Region Landshut (ETSV 09 Landshut) konnten an den Bayerischen Titelkämpfen in der älteren U23 starteten, bevor in vier Wochen dann die U20 Meisterschaften in Ingolstadt stattfinden.
Luisa Englisch kam über 100m Hürden mit 16,19s knapp an ihre Bestmarke heran, während sich Sarah Endres mit 17,24s sogar verbessern konnte. Im Hochsprung überquerte Luisa Englisch 1,57m, Sarah Endres erreichte hier mit 1,42m fast ihre persönliche Bestmarke. Enttäuscht war Sarah Endres über 9,82m im Kugelstoß während für Luisa Englisch 9,83m Bestleistung bedeuteten. Den ersten Tag beendete Sarah Endres über 200m mit 27,02s und Luisa Englisch verbesserte sich auf 28,19s. Auf Platz vier und sechs beendeten die Beiden den Tag eins.
Luisa Englisch setzte den zweiten Tag im Weitsprung mit 5,12m fort, während Sarah mit 5,01m eine Enttäuschung wegstecken musste. Auch der 600g schwere Speer brachte für Sarah nicht das gewünschte Ergebnis mit 29m, Luisa steigerte sich auch hier auf 32,86m. Den abschließenden 800m-Lauf endete dann Sarah Endres mit 2:24,66 Minuten und persönlichen Rekord. Mit 4.123 Punkten und Platz 5 im U23 Mehrkampf konnte sie am Ende hoch zufrieden sein. Luisa steigerte sich auch hier enorm auf 2:35,02Min und sicherte sich mit 4280 Punkte die Bronzemedaille. Nur 20 Punkte fehlten am Ende für die Qualinorm zur „Deutschen“.
Die „Oberbayerischen“ der Klassen U 20 und U 16 in Vaterstetten nahmen die LGler gerne als Startmöglichkeit wahr und verzeichneten dabei eine Anzahl von Topergebnissen. Angeführt von Markus Summer, der zum ersten Mal in diesem Jahr über 110m-Hürden am Start ging und gleich mit 16,40s eine gute Zeit auf die Bahn brachte. Anschließend folgten die 100m in persönlicher Bestmarke von 11,74m und der Weitsprung mit 6,03m. Der 17-jährige Georg Beuschl überzeugte einmal mehr über 200m, wo er sich auf 23,62s verbesserte und ebenso im Weitsprung mit 5,98m Bestleistung zeigte. Die Mädels standen hier keinesfalls nach: Teresa Seber verzeichnete über 100m ebenso neuen Hausrekord wie Michelle Appelon, die die 100m in 13,47s endete und die 200m deutlich auf 27,84s steigerte. Die 4x100m-Staffel U 20 mit Nina Ott, Teresa Seber, Sophia Königbauer und Eva Schlaffer liefen sehr gute 51,55s. Eva Schlaffer verbuchte neuen Rekord im Speerwurf
mit starken 38,36m. Christina Kräh steigerte sich mit der 4kg-Kugel auf 8,40m und mit dem Diskus auf 23,22m.
Auch die Schüler standen in den Leistungen nicht nach. Die erst 13jährige Ylvie Maloumby sprintete in der Klasse W 14 die 100m in 13,42s und sprang 4,71m weit, für Anna Kunstmann wurden 13,72s gestoppt. Stark die Zeiten über 800m von Friederike Oswald (2:48,52) und Annika Dopheide (2:52,95). Magdalena Maier war mit 13,85s über 100m nicht ganz zufrieden und versuchte sich anschließend über 300m, die sie in 50,55s endete. Mit Friederike Oswald, Magdalena Maier, Anna Kunst und Ylvie Maloumby endete die 4x100m-Staffel in 54,43s. Die männliche Staffel U 16 verpasste in 50,14s mit Benedikt Mayer, Johannes Oberpriller, Moritz Kuenemann und Maximilian Smola knapp die Qualinorm für die „Bayerischen“. Johannes Oberpriller (M15) endete die 80mHürden in 12,62s, Moritz Kuenemann überquerte im Hochsprung 1,60m und sprang 4,99m weit. Maximilian Smola verbesserte sich im Diskuswurf auf gute 26,66m und überquerte im Hochsprung 1,50m. Moritz Hösl steigerte sich im Diskuswurf auf 24,50m und musste sich im Kugelstoß mit 11,43m begnügen.
Die Jugendleitung der Turnabteilung hatte unter dem Motto „Durch die Lüfte und den Wald wandeln“ zu einem Ausflug in den Wildfreizeitpark Oberreith geladen. 23 Kids im Alter von 9 bis 15 Jahren aus der Montags-Kinderturnstunde, dem Mädchen und Jungen Parkour, aus der Jugendturnstunde und der Leistungsgruppe machten sich daher vergangenen Samstag zusammen mit vier Betreuern auf in den Park. Kaum dort angekommen, ging es schon los mit dem Anlegen der Kletterausrüstung und Einweisung. Den ganzen Vormittag verbrachte die Gruppe in den Bäumen mit balancieren und schwingen von Plattform zu Plattform. Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade boten dabei für jeden individuelle Herausforderungen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es gestärkt weiter mit einer freien Erkundung des restlichen Parks. Ob entspannt einer Runde mit der kleinen Bahn drehen, die verschiedenen Tiere streicheln oder nochmal Action bei den Trampolins, Schaukeln und Wippen die Zeit verfolg nur so. Schon war es Zeit für das Highlight zum Abschluss des Tages: der Mega Flying Fox. Fast alle Kids wagten sich vom 35m hohen Turm die 400m lange Seilrutsche quer über den Park hinunter! Nach diesem Adrenalinschub ging es mit dem Reisebus zurück zum Vereinsgelände, wo bereits die Eltern auf Ihre Kinder warteten. Es war ein spannender Ausflug mit, viel guter Laune und Teamgeist, der mit einem ausgezeichneten Wetter belohnt wurde.
Text und Bilder: Petra Schedlbauer
Eine schöne Überraschung hielt die Natur für die Diabetes-Stunde am Montag bereit.
Da es im Gymnastikraum zu stickig war, wichen wir auf die Terrasse am Cafeteria-Bereich aus.
Dort wurden wir mit einem wunderschönen Regenbogen verwöhnt. So gingen die Übungen gleich viel leichter.
Bild: Diabetes Teilnehmer Montagsstunde
Foto: Claudia Käsbauer
Auf eine privaten Initiative hin und mit der großzügigen Unterstützung des Bahnen Golf Vereins Landshut konnte ein Teil der Herzsportgruppe des ETSV 09 Landshut, unter der Leitung der Übungsleiterin Claudia Käsbauer, eine kurzweilige Runde Minigolf spielen.
Da zur gleichen Zeit das Sommerfest des Vereins stattfand, war eine lustige Zeit mit musikalischer Unterstützung und natürlich mit Speis und Trank garantiert. Ein toller Abend für alle Beteiligten mit erhöhter Wiederholungsgefahr.
Text und Bild: Claudia Käsbauer
Mit seinen bisher starken Leistungen qualifizierte sich Johannes Oberpriller für die Süddeutschen Meisterschaften, die am Wochenende in Kandel/Pfalz bei überdurchschnittlich hohen Temperaturen stattfanden. Das herrliche Stadion motivierte den Nullneuner zu außergewöhnlich guten Leistungen. Der Einstieg über 100m, gelang wie geplant gut. Nur knapp unter seiner Bestzeit blieb er in 12,32s. Besonders stark war die Konkurrenz auf der langen Sprintstrecke über 300m. Gleich im ersten von vier Zeitläufen setzte er sich gegen die Konkurrenz in einem starken Rennen durch. Sehr schnell ging das Rennen los und Johannes ließ sich nicht abschütteln. Am Ende belegte er in diesem Lauf knapp Platz zwei in der neuen persönlichen Bestzeit, die er fast um eine Sekunde hochschraubte. In 38,91s belegte er am Ende sogar den hervorragenden achten Rang und war bester bayerischer Teilnehmer über 300m.
Eines der größten Meetings mit Topstars ist das GALA-Meeting der LG Telefinanz Regensburg, das am Wochenende an zwei Tagen durchgeführt wurde. Optimale Leichtathletikbedingungen an beiden Tagen sorgten für herausragende Ergebnisse. Am Samstag war die internationale Gilde stark vertreten, vor allem der Deutsche Leichtathletik-Verband nutzte für die Staffeln das Meeting.
Für Veronika Miller war es eine gute Möglichkeit, sich international zu zeigen und die Qualinorm für die Deutschen Juniorenmeisterschaften am 4.Juli in Ulm zu fixieren. Diese erfüllte sie in einem starken Sprint, den Lisa Mayer in 11,10s gewann. In der schnellsten Zeit in diesem Jahr mit 11,78s kam sie als Vierte ins Ziel und verpasste nur knapp einen Finalplatz unter den besten Zwölf. Das Ehepaar Regina und Felix Zimmermann setzten sich über 3000m in Szene. Regina lief starke 9:51,62Min und wurde in dem Feld gute Dritte. Ihr Mann Felix setzte mit einem ebenso guten Rennen in 9:06,17Min als Fünfter in seinem Lauf (insgesamt Dreizehnter) eine neue Marke.
Am Sonntag setzten die Jugendlichen den Wettkampf fort. Georg Beuschl sprintete die 100m in 11,99s und wurde Vierter in der Klasse U 18. Über 200m gelang ihm erneut eine Steigerung seiner Bestzeit auf sehr gute 23,74s als Fünfter. Bei den Mädels kommt Eva Kolbinger über 100m nach schlechtem Start wieder nicht in Fahrt und endete in 12,87s als Fünfte der Altersklasse U 18, Sophia Hones musste sich hier mit 13,61s zufriedengeben und Sarah Endres in der Klasse U 20 in 13,33s als Siebte. Im Weitsprung lief es besser für sie, obwohl der starke Wind, der durch ein angekündigtes Gewitter wehte, große Weite unterdrückte. Mit 5,03m wurde sie Siebte gefolgt von Sophia Hones mit 4,87m.
Das Internationale Deutsche Turnfest 2025 in Leipzig zählt zu den weltweit größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltungen mit über 80.000 Aktiven und Hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern. Bereits zum 13. Mal wird Leipzig zum pulsierenden Zentrum sportlicher Vielfalt, wo Tradition und Innovation auf beeindruckende Weise verschmelzen.
Gruppenbild Showteam Intoxication Bild: Stephanie Götz
Ein besonderes Highlight war das Bundesfinale „Rendezvous der Besten“. Bei diesem Showwettbewerb traten 33 Gruppen aus ganz Deutschland mit kreativen und akrobatischen Darbietungen gegeneinander an. Im Fokus stehen dabei nicht nur sportliche Präzision, sondern auch künstlerischer Ausdruck und Teamgeist – ein Format, das Turnen als Showkunst erlebbar macht.
Das Showteam Intoxication vom ETSV 09 Landshut überzeugte die Jury mit der eindrucksvollen Choreografie „Mad World“ und erhielt das Prädikat „hervorragend“. Damit zählt die Gruppe zu den besten drei Deutschlands und darf sich über den Titel „DTB Showgruppe 2025“ freuen. Mit diesem Erfolg sicherten sie sich zugleich einen Auftritt in der renommierten Rendezvous-Show – eine Bühne für die Crème de la Crème des deutschen Turnens.
Showteam Intoxication bei ihrem fulminanten Auftritt in der Rendezvous-Show Bild: Stephanie Götz
Doch Intoxication ruht sich nicht auf dem Erfolg aus: Nach ihrer bereits im Vorjahr mit „Gold“ ausgezeichneten Teilnahme an der European Gym for Life Challenge in Norwegen, qualifizierten sie sich nun erneut für die Ausgabe 2026. Zusätzlich steht ihnen die Teilnahme an der World Gym for Life Challenge 2025 in Lissabon bevor – ein weiterer Meilenstein in ihrer beeindruckenden Erfolgsgeschichte.
Neben dem Showteam sorgte eine zweite Gruppe des ETSV 09 für Gänsehautmomente. Gemeinsam mit rund 3.500 Mitwirkenden gestalteten sie die große Stadiongala – das emotionale Herzstück des Turnfestes – in der Red Bull Arena. Vor 40.000 begeisterten Zuschauern traten zehn Landshuter im Akrobatikbild zur Choreografie „Die Friedliche Revolution“ auf. Jugendliche aus der Parkourgruppe sowie Gerätturnerinnen hatten ein halbes Jahr lang intensiv trainiert, um die vom Deutschen Turner-Bund konzipierten Bewegungsbilder auf den Punkt zu präsentieren.
Die Parkourgruppe / Gerätturnerinnen vor ihrem Auftritt bei der Stadiongala Bild: Silke Wolf
Unter tosendem Applaus feierten sie ihren Auftritt und den starken Zusammenhalt im Team – ein Beweis dafür, wie sehr sportliche Leidenschaft verbindet und über sich hinauswachsen lässt."
Text: Tanja Kollmannsberger
Am Wochenende fanden in Pfaffenhofen die Bayerischen Meisterschaften in den Blockmehrkämpfen der Schüler- und Schülerinnen in der Altersklasse U16 statt. Die Schüler der LG Region Landshut gingen bei angenehmen Wetterverhältnissen an den Start während die Mädels am Sonntag gegen Regen und Wind antreten mussten.
Johannes Oberpriller startete im Blockmehrkampf Lauf, in dem er die 100m, 80m Hürden, Weitsprung, Ballwurf und 2000m zu bewältigen hatte.
Mit enormen Leistungssteigerungen im 100m Sprint (12,45s), über die 80m-Hürden (12,22s) und einer Steigerung Bestzeit um 25 Sekunden über 2000m (6:48,39 Min.), einem soliden Weitsprung (5,09m) und mit 37,50m im Ballwurf holte sich Johannes den 3.Platz mit 2447 Punkten. Ein besserer Ballwurf hätte sogar den Vizemeistertitel gebracht.
Seine LG-Teamkollegen konnten sich ebenfalls gut verkaufen. Moritz Kuenemann holte nach einer Trainingspause aufgrund Verletzung im Blockmehrkampf Sprint/Sprung einen guten 10. Platz mit 13,41s über 100m, 13.06s über 80m Hürden, 4,82m Bestleistung im Weitsprung, 1,55m im Hochsprung und 28,36m im Speerwurf. Sechster im Block Wurf wurde Maximilian Smola, der angeschlagen nach einem schweren Sturz bei der niederbayerischen Meisterschaft an den Start ging. Er kämpfte sich durch den Mehrkampf mit 12,91s über 100m, 13,60s über 80m Hürden, Weitsprung 5,01m, Kugelstoß 9,29m und Diskuswurf 25,78m, die Bestleistung bedeuteten. Der noch der Altersklasse M13 zugehörige Benedikt Mayer erreichte bei den 14jährigen einen hervorragenden 9.Platz und war in der Gruppe des Blockmehrkampfes Sprint/Sprung drittbester Speerwerfer mit einer Bestleistung von 30,56m. Seine weiteren Ergebnisse: 100m 14,07s, 80m Hürden 14,35s, 4,30 im Weitsprung, 1,40m im Hochsprung.
Bei den widrigen Wetterverhältnissen konnte Magdalena Maier im Blockmehrkampf Wurf mit Bestleistungen im 100m Sprint (13,76s), über 80m Hürden (14,15s) und im Kugelstoß (8,84m) aufwarten. Im Weitsprung (4,08m) und im Diskuswurf (19,20m) verbesserte sie ihre Punktebestleistung im Blockmehrkampf auf 2214 Zähler und Platz 14.
Ihre beiden Vereinskameradinnen Annika Dopheide und Friederike Oswald starteten in der Altersklasse W 14 im Blockmehrkampf Lauf. Sie hatten es hier mit einem großen Teilnehmerfeld von gesamt 39 Starterinnen zu tun. Friederike konnte sich mit Bestleistungen im Ballwurf (30,50m) und einer enormen Leistungssteigerung im 2000m Lauf im Block Lauf von 22 Sekunden auf 8:19,23 Min. im 100m Sprint (14,43s), 80m Hürden (16,49s) und Weitsprung mit 3,60m einen guten Platz im Mittelfeld erarbeiten. Annika konnte sich um 4 Zehntel über 80m Hürden (16,71s) sowie im 2000m Lauf um satte 34 Sekunden auf 8:55,39 Min. verbessern. Ihre weiteren Leistungen über 100m (15,64s), Weitsprung (3,84m) und Ballwurf (21,50m) bedeuteten bis auf 20 Punkte eine Bestätigung ihrer bisherigen Punkte-Bestleistung.
Mit fünf Mannschaften trat die LG Region Landshut bei den Meisterschaften im Bayern-Cup in Donauwörth an. Wie schon im Vorjahr stellte die LG Teams in den Klassen der Schülerinnen U 16, der weiblichen Jugend U 20 und Frauen sowie in der männlichen Altersklasse U 16 und Männer aus den Vereinen ETSV 09, DJK SV Altdorf, TG und TSV Ergoldsbach. Einen klaren Sieg verbuchte die weibliche Jugend U 20, die in acht Disziplinen die Konkurrenz deutlich auf die Plätze verwies. Erst die Staffel entschied die Platzierungen bei den Schülern, die einen Punkt hinter LG Sempt Zweiter wurden. Die Männer wurden ebenso Vizemeister und die Frauen kamen auf Rang vier. Eine sehr junge Schülerinnenmannschaft erkämpfte sich Rang acht unter den angetretenen 14 Teams.
Zwei Mal verbuchte Sarah Endres in der Jugendklasse die volle Punktzahl mit starken Bestmarken. Im Weitsprung zeigte sie sehr gute 5,30m und über 400m verbesserte sie sich erneut auf 59,21s, im Kugelstoß kam sie mit 10,29m nicht ganz an ihre Bestmarke. Zwei Mal verzeichnete Luisa Englisch die volle Punktzahl, obwohl sie mit Achillessehnenproblemen antrat. Die 100m Hürden hakte sie nach 16,94s als Siegerin ab und den anschließenden Hochsprung beendete sie als Beste nach überquerten 1,54m. Eva Schlaffer versuchte sich erst im Diskuswurf, wo sie als Dritte mit 25,35m endete und gleich anschließend schleuderte sie nach einem Jahr Verletzungspause den 600g-Speer auf gute 36,61m, die den Sieg bedeuteten. Ein weiterer Sieg ging klar an Eva Kolbinger, die sich auf 12,83s über 100m steigerte und klar zum Staffelerfolg zusammen mit Michelle Appelon, Sophia Hones und Teresa Seber in guten 50,64s beitrug. Jana Zett hatte von Beginn an den 1500m-Lauf in Griff und ließ der Konkurrenz in sehr starken 4:56,07 Min keine Chance. Damit kam sie sogar knapp an die Qualinorm für die deutschen Meisterschaften.
Die Schüler mischten von Anfang in dem Siebenköpfigen Teilnehmerfeld gut mit. Dafür sorgte vor allem Johannes Oberpriller, der über 100m knapp Zweiter in sehr guten 12,28s wurde und anschließend ein cleveres Rennen über 800m lieferte, das er souverän in 2:16,17s gewann. Zusammen mit Benedikt Mayer, Moritz Kuenemann und Maximilian Smola verbesserten sie schließlich noch die Staffelzeit auf 50,72s, die allerdings „nur“ zu Rang vier reichte. Dieser Lauf kostete das Team den erneuten Titel um einen Punkt. Moritz Kuenemann verbesserte sich stark über 80m Hürden und siegte in 12,55s, anschließend überquerte er im Hochsprung gute 1,58m. Moritz Hösl steigerte sich im Kugelstoß auf gute 11,85m, die Platz drei bedeuteten, kam allerdings mit dem Diskus „nur“ auf 21,16m als Fünfter. Maximilian Smola sprang exakt fünf Meter weit und wurde Dritter. Jüngster im Bunde war Benedikt Mayer, der den Speer auf gute 28,76m schleuderte und Sechster wurde.
In der Frauenklasse fehlte Veronika Miller, die gleichzeitig bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Duisburg am Start war. Dort kam sie in 12,14s ins A-Finale, wo sie in derselben Zeit Achte wurde. Außerdem fehlte beruflich bedingt Isabella Eichhorn im Speerwurf. Die beste Einzelleistung bot Regina Zimmermann über 1500m, die sie in gewohnter Manier abspulte und in starken 4:40,37 Min siegte. Fleißige Punktesammlerin war Isadora Cogo Badan die über 100m in guten 13,39s knapp Vierte wurde und die 400m als Zweite in Bestzeit mit 61,80s endete. Zusammen mit Kerstin Stierstorfer, Sophia Königbauer und Antonia Kiesheyer wurde sie in der 4x100m-Staffel Vierte in 52,24s. Starke Leistungen waren der Kugelstoß mit 10,13m (4.) und der Diskuswurf mit Bestleistung und 34,37m (3.) von Anastasia Nikolaidou. Marie Mieslinger verbesserte sich im Speerwurf auf 30,04m und wurde Vierte.
Zwei erste Plätze bei den Männern konnte Christopher Juhas über 400m in 55,76s und dem 800m-Lauf in 2:05,76min verzeichnen. Ein weiterer Sieg ging an Felix Zimmermann über 5000m in beachtlichen 16:10,57min. Die U 23-Staffel mit Konstantin Krikellis, Maximilian Ott, Georg Beuschl und Jonas Zedler siegte in guten 46,09 ebenso wie zuvor Maximilian Ott, der die 100m in 12,07s gewann. Toni Baumgartner verpasste knapp den Sieg in seinem ersten Rennen über 110m-Hürden in guten 17,07s. Markus Ott setzte sich für den Kugelstoß ein und kam auf für ihn gute 9,42m.
Die Schülerinnen waren mit sehr jungen Athletinnen am Start. So lieferte die erst 14-jährige Daria Wenger über 800m ein cleveres Rennen und belohnte sich mit Bestmarke als Vierte in 2:29,99 Min. Die erst 13-jährige -Ylvie Maloumby sprintete zum ersten Mal die 100m-Distanz und setzte sich in schnellen 13,30s gegen die ältere Konkurrenz als Sechste durch. Im Weitsprung lief es dieses Mal mit 4,50m als Achte normal ab. Zusammen mit Magdalena Maier, Friederike Oswald und Annika Dopheide belegte sie denselben Platz über 4x100m in 54,43s. Selina Schwertl steigerte sich im Hochsprung auf 1,43m als Siebte und die 80mHürden in 14,30s. Magdalena Maier gelang der erste 9m-Stoß mit der Kugel als Neunte mit 9,12m.
Gute Laune wohin das Auge reicht auf der Ringelstecherwiese beim Landshuter Firmenlauf am vergangenen Donnerstag, 5. Juni! 264 Unternehmen machten den Tag zu einem Betriebsausflug der ganz besonderen Art. Rund um die 3.300 Läuferinnen und Läufer bzw. Walker stand der Gemeinschaftsgedanke an vorderster Stelle.
Erstmals waren auch Landshuter Sportvereine eingeladen, sich mit einem Stand auf dem Start- und Zielgelände zu präsentieren. Der ETSV 09 Landshut nahm das Angebot gerne an und hatte eine Standweitsprung Challenge eingeplant. Kurzerhand wurde die Idee als eine von vier Stationen in die Aktion "Teamspiele" der Firmenlauf Organisatoren eingebunden, mit der den Läufern -und Zuschauern- die Wartezeit noch angenehmer gestaltet werden sollte. Außer den Stempel auf der Laufkarte konnten die Ehrgeizigen gleichzeitig den Sprung auf die Tagesbestenliste anstreben. Eine beeindruckende Weite von 2,47 Meter stand hier am Ende zu Buche.
Ein herzlicher Dank geht an unseren Förderer "Integration durch Sport" des BLSV für das Glücksrad als Leihgabe, das bei Groß und Klein sehr gut ankam. Den liebevoll gestalteten ETSV 09 Stand betreuten Sandra Summer, Laura Pollard, Johannes Räpple, Achim Reinhart, Silke und Mila Wolf, Hans-Peter und Kerstin Schedlbauer.
Wie bereits in den Vorjahren kümmerten sich außerdem die Helferinnen und Helfer aus der Leichtathletikabteilung wieder am Aufbewahrungsstand um das Gepäck der teilnehmenden Läufer.
Text und Bilder: Kerstin Schedlbauer, Integrationsbeauftragte ETSV09
Der ETSV-09-Landshut hat vom 5.5. bis 3.6.25 ein Abnehmseminar mit "Köpfchen" gehalten.
Die 13 Teilnehmerinnen trafen sich fünf mal immer montags von 19.30 bis 21.00 Uhr im ersten Stock der Sparda-Bank-Sporthalle und besprachen den Ablauf des Abnehmseminares. Dazu gab es einige schriftliche Unterlagen mit wertvollen Hinweisen. Was für Ziele verfolge ich, was ist mir wichtig, und wie belohne ich mich dafür. Wie kann ich Heißhungerattacken vorbeugen, wie sieht gesunde Ernährung aus, - so dass ich auf lange Zeit erfolgreich abnehme und kein "Jo-Jo-Effekt" auftritt. Hier wurde viel Wissenswertes aus neuester Forschung vermittelt. Speziell das Thema Wechsel und die negativen Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die daraus resultierende Gewichtszunahme wurde besprochen. Wie kann ich hier vorbeugen, wie kann ich gegensteuern.
Wichtig ist hier der langfristige Erfolg, um auf Dauer Gewicht zu reduzieren und dem Körper die richtdigen Nahrungsmittel zu liefern, damit sich auch unser "Darmmikrobiom" umstellt. So kann man Heißhungerattacken gleich mal vorbeugen und es wird viel für die Zellgesundheit getan.
Übergewicht wird reduziert und den typischen Krankheiten (metabolisches Syndrom) wird vorgebeugt.
Der Kurs umfasste auch ein zehnminütiges Muskelaufbauprogramm, das für jeden zu machen war. Muskeltraining ist wichtig, denn Muskeln verbrauchen Kalorien und der Erhalt unserer Muskulatur ist wichtig. Es wurden Vorschläge gemacht, wie man mehr Bewegung in den Alltag bringt, denn ohne Bewegung geht es nicht. Jeder soll seine Vorlieben nutzen. So war es rundherum eine tolle Sache. Alle Teilnehmer waren motiviert und haben einige Kilos an Gewicht verloren.
Im nächsten Frühjahr wird es wieder so einen Kurs geben. Anmeldung und Auskunft bei Sabine Wittmann, 0157/50161739, Ernährungsberaterin und Gesundheitstrainerin.
Text und Bild: Sabine Wittmann
Mit einer 35-köpfigen Mannschaft reisten die Leichtathleten am Samstag zu den Bezirksmeisterschaften an. In Eggenfelden fanden nur die Titelkämpfe in den Sprint-/Sprungdisziplinen statt während im Langlauf, Wurf und Langhürden an anderer Stelle ermittelt wird.
In Regensburg startete zur selben Zeit Veronika Miller über 100 und 200m beim Rolf Watter Sportfest. Dort wurde sie Zweite über 100m in 12,15s und Dritte in 25,26s.
In Eggenfelden gewannen die LGler elf Meistertitel, von denen sechs an die männlichen Teilnehmer fielen. In der Klasse U 18 feierte Georg Beuschl (ETSV 09) über 110m mit 16,00 Sekunden neben dem Titel auch eine Bestmarke. Noch besser lief es über 200m, wo er zwar „nur“ Bronze gewann, doch 23,78s bedeuteten die A-Quali für die Bayerischen. Sein Vereinskamerad Jonas Zelder wurde hier Fünfter in guten 24,59s und qualifizierte sich ebenso. Elias Krikellis (Ergoldsbach) schaffte im Hochsprung dieselbe Höhe wie der Sieger mit 1,60m, reichten jedoch auf Grund der Fehlversuche „nur“ zu Rang vier. In der Schülerklasse U 16 sicherten sich Paul Voit-Johannes Oberpriller-Benedikt Mayer und Maximilian Smola den Titel in 52,53s. Oberpriller (ETSV 09) gewann mit Bestleistung im Weitsprung mit 5,16m den Titel der Klasse M 15 und wurde Dritter über 300m in 39,58s. Sein Teamkollege Maximilian Smola überquerte im Hochsprung beachtliche 1,59m als Zweiter. Der 13-jährige Paul Voit (Ergoldsbach) schaffte sogar zwei Siege über 80mHürden in 13,90s und sehr gute 1,53m im Hochsprung. Sein Trainingspartner Benedikt Mayer gewann den 75m-Lauf in 10,78s und Bronze über 60mHürden in 10,44s und Weitsprung 4,35m.
Bei den Schülerinnen konnte vor allem die 13-jährige Ylvie Maloumby mit dem Sieg im Weitsprung mit starken 4,94m überzeugen und über 75m mit 10,31s als Zweite. Mira Petrushansky (TGL) wurde hier Achte mit 10,65s. Die 12-jährige Anna Kolbeck (Ergoldsbach) holte sich im Weitsprung mit 4,40m den Titel, wurde Zweite über 75m in 10,91s und Vierte über 60mHürden in 11,60s. Magdalena Maier (ETSV 09) belegte Rang vier über 100m der 15-jährigen in 13,76s.
In der Klasse U 18 siegte die 4x100m-Staffel mit Antonia Kiesheyer, Eva Kolbinger, Sophia Hones und Teresa Seber knapp vor TV Hauzenberg in 51,52s. Sophia Hones (ETSV 09) kam als Dritte in ihren ersten 100m-Hürdenlauf in 16,81s ins Ziel und sprang gute 4,90m als Vierte weit. Ebenso Rang vier belegte Teresa Seber (Ergoldsbach) mit Bestmarke über 100m in 13,20s und im Weitsprung mit 4,79m. Ihre Teamkollegin Eva Kolbinger sprintete als Dritte über 100m 12,96s und 200m 27,65s als Vizemeisterin. Lilian Pidhosjanskyi (TGL) siegte über 400m in 68,47s. Ihre Vereinskameradin Eva Maria Steer steigerte sich auf gute 28,64s als Dritte über 200m. Den einzigen Titel der Klasse U 20 sicherte Luisa Englisch ab im Hochsprung mit 1,53m, über 100m Hürden wurde sie Zweite in 16,59s. Jeweils Vizemeisterin wurde Sarah Endres über 200m mit Bestleistung in 26,58s, über 100m in 13,15s und Weitsprung mit 5,11m. Dritte über 100m wurde Eva Schlaffer in 13,47s. Die 4x100m-Staffel mit Michelle Appelon-Luisa Englisch-Sarah Endres und Eva Schlaffer (alle ETSV 09) kam als Zweite hinter LAC Passau in 52,11s durchs Ziel. Zwei Mal Vizemeisterin wurde bei den Frauen Isadora Cogo Badan (ETSV 09) über 100m in 13,62s und 400m 62,90s. Franziska Steinlehner (TGL) steigerte sich auf 29,27s über 200m und wurde Zweite ebenso wie die Ergoldsbacherin Kerstin Stierstorfer im Dreisprung mit guten 10,25m. Ihre Vereinskameradin Marie Mieslinger wurde über 200m Dritte in 29,52s.
Turn-10-Gau-Cup zieht 275 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an.
Bild: Christian Ziegler-Kirchermeier
Manche hatten sich glitzernde Blumengirlanden ins Gesicht geschminkt. Damit feierten die Turnerinnen ihre Teilnahme am Turn-10-Gau-Cup in der Sparda-Bank-Dreifachhalle des ETSV09 Landshut. Für viele war das der erste große Wettkampf in der Saison. Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ca. 20 Vereinen in Nieder- und Oberbayern hatten sich in der Frühe des 10. Mai eingefunden - alle leicht zu identifizieren an ihren unterschiedlichen Vereins-Outfits. Nach dem traditionellen Einmarsch verteilten sich Turner und Turnerinnen zügig auf Ihre Jahrgangs-Riegen. Nach einem ausgeklügelten Plan fanden sich die einzelnen Riegen an den jeweiligen Stationen ein und schon startete der Wettkampf. Den strengen Augen der Wettkampfrichter entging nichts.
Bilder: Christian Ziegler-Kirchermeier
Der Turn-10-Wettkampf ist einer der beliebtesten Wettkampfformen im Turnbereich. „Das erkennt man schon alleine daran, dass wir Turnerinnen und Turner im Alter von 5 bis 67 Jahre hatten“, erläutert Petra Ziegler, als Gaufachwartin zuständig für den Cup. Jeder und jede kann sich seine Turn-Kür selbst zusammenstellen. Je nach Vorliebe ist es möglich, Übungen an verschiedenen Geräten und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu kombinieren. Zur Auswahl stehen Bodenturnen sowie Turnen auf der Air-Track, Sprungtisch, Minitramp, Spannbarren oder Reck.
Bilder: Christian Ziegler-Kirchermeier
Neuerdings dürfen auch Jungs auf den Schwebebalken oder Mädchen und Frauen an den „Männerbarren“. Von der neuen Freiheit machten beim Gau-Cup einige „First-Adeptors“ Gebrauch. Einer davon war Kaspar Schuth vom ETSV09 Landshut, der den Mut aufbrachte, auf dem Schwebebalken zu turnen und alle 10 angebotenen Elemente zeigte.
Bild: Silke Wolf
Der Vormittag gehörte den Kindern bis 12 Jahre. Die Eltern und Angehörigen fieberten von der Tribüne aus mit, als die Riegen zum Wettkampf antraten. Gegen Mittag nahmen die Erst- Zweit- und Dritt-Plazierten mit strahlendem Gesicht ihre Trophäe entgegen. Für den ETSV09 Landshut bedeutete das laut den Trainerinnen und Trainern: „So viele Siegerplätze wie noch nie“: Paula Ziegler (7 Jahre), Pia Sigl (8), Amelie Frey (9), Sophia Heinrich (13), Markus Summer (Oberstufe 18 J.), dazu Marie Christof (15) auf dem 3. Platz. Die Jugendlichen und nicht wenige Erwachsene begannen ihren Wettkampf am Nachmittag. Vom großen Enthusiasmus der Teilnehmenden zeugten die vielen herausragenden Leistungen. Mitorganisator und Trainer Andreas Hornschuh urteilt über den Gau-Cup: „Ein geschmeidiger Wettkampf“: Tolle Stimmung. Gute bis sehr gute Leistungen. Und ein Spitzenteam in der Cafeteria.
Bilder: Christian Ziegler-Kirchermeier
Besonders stolz ist die Leistungsgruppe der 09 Turner auf zehn Mitglieder, die sich direkt für den Landescup Turn10 qualifizieren konnten. Jeder Turngau darf hier seine drei Bestplatzierten in den Altersklassen ab 10 Jahre schicken. Außer den bereits Genannten gehören dazu in der Basisstufe Mara Morgenstern, Emelie Hillier (beide 10-11 Jahre), Lilly Kutsch (14-15 Jahre), Kaspar Schuth (16-17 Jahre), Petra Schedlbauer (35-44 Jahre) und in der Oberstufe Maxi Zörner (16-17 Jahre) und Anna Brandstetter (18-24 Jahre). Die Meisterschaft auf Bayerischer Ebene wird dann am 26./27. Juli 2025 in Pfaffenhofen ausgetragen.
Text: Achim Reinhart / Kerstin Schedlbauer Bilder: Silke Wolf und Christian Ziegler-Kirchermeier